
Tierarztkosten bei Katzen – Kosten für Katzenhalter nach neuer GOT
Wenn die geliebte Fellnase krank ist oder sich verletzt hat, zögert man als Katzenbesitzer nicht lange: Egal zu welcher Tageszeit, es geht darum, das Haustier bestmöglich medizinisch zu versorgen. Kurz darauf flattert die Tierarztrechnung ins Haus – doch wie genau setzen sich diese Kosten zusammen?
Inhaltsverzeichnis
💡Das Wichtigste zu den Kosten für Tierarztbesuche mit der Katze
- Tierarztbesuche: Ob Freigänger oder Stubentiger – der Besuch bei der Tierärztin bzw. beim Tierarzt ist unumgänglich. Sei es für die regelmäßige Vorsorge oder in den Fällen, in denen der Liebling erkrankt oder sich verletzt.
- Berechnung der Kosten: Welche Kosten die Tierärztin bzw. der Tierarzt für die Behandlung des Tiers abrechnen darf, ist in einer speziellen Gebührenordnung (GOT) festgehalten. Abhängig von beispielsweise Schwierigkeit der Leistungen oder Zeitaufwand, können Tierärztinnen und Tierärzte frei entscheiden, ob die Untersuchung zum 1-, 2-, 3- oder 4-fachen GOT-Satz in Rechnung gestellt wird.
- Jährliches Budget: Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer sollten mit mind. 150 € jährlich an Tierarztkosten rechnen. Darin enthalten sind die Vorsorgeuntersuchungen sowie Wurmkuren und Impfungen. Im Falle einer langwierigen Erkrankung oder sollte sogar eine OP notwendig sein, können die Tierarztkosten für die Katze schnell in die Höhe steigen.
- Versicherung bietet Rundum-Schutz: Die 3 Tarife der Katzenkrankenversicherung von petolo bieten Ihnen bis zu 100 % Übernahme der Tierarztkosten für Ihre Katze und attraktive Zusatzleistungen. Es besteht keine Wartezeit, sodass Ihr Vierbeiner direkt und ein Leben lang vom Schutz der Krankenversicherung inkl. OP-Schutz profitieren kann.
Wie werden die Tierarztkosten für Katzen festgelegt?
Tierärztinnen und Tierärzte berechnen die Kosten für die Behandlung und Untersuchung von Katzen nach einer sog. Gebührenordnung (GOT). In dieser Verordnung ist für die verschiedenen Behandlungen, Untersuchungen, Therapien und Operationen ein sog. Basissatz (auch 1-facher GOT-Satz) festgelegt.
Sätze der Gebührenordnung
In der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist der 1-fache Satz für die Kosten der jeweiligen Behandlungen angegeben. Tierärztinnen und Tierärzte können jedoch auch einen höheren Gebührensatz abrechnen. Die Tierarztkosten können dadurch 2-, 3- oder sogar 4-fach abgerechnet werden. Ob Tierärztinnen und Tierärzte die Kosten für die Untersuchung der Katze nach dem 1-fachen oder nach beispielsweise dem 4-fachen Gebührensatz abrechnen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Schwierigkeit der Leistungen
- Zeitaufwand
- Zeitpunkt der Behandlung
- Wert des Tieres
- Örtliche Verhältnisse
Beispiel: Bei einem Termin in der Praxis stellt die Tierärztin bzw. der Tierarzt bei der Untersuchung des Fells fest, dass sich eine Zecke am Rücken der Katze befindet. Für deren Entfernung wird die Leistung nach 1-fachem GOT-Satz in Höhe von 8,10 € berechnet. Ein paar Monate später stellen Sie an einem Sonntag fest, dass sich eine Zecke im Gehörgang der Katze befindet und die Stichstelle bereits entzündet ist. Sie suchen mit Ihrer Fellnase den Notdienst auf. Für die Behandlung an einem Sonntag sowie die komplizierte Entfernung der Zecke in der Ohrmuschel, kann die Tierärztin bzw. der Tierarzt die Leistung nach 4-fachem GOT-Satz berechnen, also 32,40 € in Rechnung stellen. Es können zusätzlich Notdienstgebühren auf der Tierarztrechnung erscheinen.
Tabelle: Wie hoch sind die Tierarztkosten bei Katzen?
Bevor der Gang zur Tierarztpraxis ansteht, können sich Katzenhalterinnen und Katzenhalter in der Gebührenordnung informieren, welche Kosten auf sie zukommen könnten. Wir haben die Tierarztkosten für die häufigsten Untersuchungen bei Katzen, mit denen Sie bei einem Tierarztbesuch rechnen müssen, in einer Tabelle aufgelistet:
Leistung | 1-facher GOT-Satz | 2-facher GOT-Satz | 3-facher GOT-Satz |
---|---|---|---|
Allgemeine Untersuchung | 23,62 € | 47,24 € | 70,86 € |
Allgemeine Beratung (ohne Untersuchung) | 11,26 € | 22,52 € | 33,78 € |
Trächtigkeitsuntersuchung per Ultraschall | 37,88 € | 75,76 € | 113,64 € |
Kaiserschnitt | 144,27 € | 288,54 € | 432,81 € |
CT-Untersuchung eines Körperteils | 350,00 € | 700,00 € | 1.050,00 € |
Injektion (z. B. Impfung) | 11,50 € | 23,00 € | 34,50 € |
Verband anlegen oder abnehmen (Gipsverband oder ähnliche Schienung) |
54,01 € | 108,02 € | 162,03 € |
Injektionsnarkose | 23,44 € | 46,88 € | 70,32 € |
Zecke(n) entfernen | 8,10 € | 16,20 € | 24,30 € |
Tumor-Operation | 66,65-164,92 € | 133,30-329,84 € | 199,95-494,76 € |
Krallen kürzen | 10,26 € | 20,52 € | 30,78 € |
Sterilisierung Kätzin | 56,48 € | 112,96 € | 169,44 € |
Entfernung von Zahnstein und Belägen | 61,97-108,82 € | 123,94-217,64 € | 185,91-326,46 € |
Übrigens: Die Kosten für die einzelnen Behandlungen, die bei einem Tierarztbesuch anfallen, können von Tier zu Tier unterschiedlich hoch ausfallen. Erfahren Sie alles über die Tierarztkosten beim Hund in unserem Ratgeber.
Wie hoch sind die Tierarztkosten für eine Katze im Jahr?
Durchschnittlich müssen Katzenhalterinnen und Katzenhalter mit Tierarztkosten von mindestens 150 € pro Jahr für Tiearztbesuche rechnen. Darin enthalten sind die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Wurmkuren. Gerät die Katze in einen Unfall, verletzt sich auf andere Art und Weise oder erkrankt, können die Kosten für diese Behandlungen und ggf. Operationen schnell in die Höhe steigen. Gerade Freigänger haben ein größeres Risiko sich im Straßenverkehr oder bei einer Auseinandersetzung mit anderen Katzen zu verletzen als Wohnungskatzen.
Ob Wurmkur oder Kastration: Um sich vor hohen Tierarztrechnungen zu schützen, kann der Abschluss einer Katzenkrankenversicherung sinnvoll sein. Mit der petolo Katzenkrankenversicherung stellen wir Ihnen und Ihrem Haustier statt einer einmaligen Gesundheitspauschale ein jährliches Gesundheitsbudget und ein weiteres Budget für Notfallsituationen zur Verfügung.
Mit der Katzenkrankenversicherung von petolo vor hohen Kosten schützen
Bereits allgemeine Untersuchungen von Katzen können hohe Tierarztkosten verursachen – beispielsweise, wenn der Stubentiger nicht stillhält und die Tierärztin bzw. der Tierarzt aufgrund der komplizierten Behandlung nicht den 1-fachen, sondern den 3-fachen GOT-Satz abrechnet. Eine entsprechende Versicherung für Katzen kann jedoch bei Katzenhalterinnen und Katzenhaltern für Entlastung sorgen: Mit der Katzenkrankenversicherung von petolo genießt Ihre Ihr Freigänger oder Ihre Wohnungskatze jederzeit eine vollumfängliche tierärztliche Versorgung – sowohl bei kleinen als auch bei großen Problemen.
- Alle 3 Tarife beinhalten eine Katzen-OP-Versicherung und eine Krankenversicherung für Ihre Katze. Der Unterschied liegt in der Höhe der Kostenübernahme, des Gesundheits- und SOS-Budgets und der Leistungsgrenzen in den ersten 2 Versicherungsjahren.
- Unsere Katzenkrankenversicherung ist ohne Wartezeit – in allen 3 Tarifen.
Wählen Sie den Tarif, der am besten zu Ihnen und Ihrem Tier passt.
