Eine Katze kratzt sich am Ohr.

Die Ohren der Katze reinigen: Worauf Sie achten müssen

Das Reinigen der Ohren Ihrer Katze kann wesentlich dazu beitragen, Infektionen und Entzündungen vorzubeugen. In diesem Ratgeber erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Putzen der Ohren Ihrer Katze und erfahren außerdem, wann eine tierärztliche Ohrreinigung notwendig ist.

Inhaltsverzeichnis

Muss man die Ohren von Katzen sauber machen?

Katzen sind dafür bekannt, dass sie sich selbst sehr gründlich pflegen. Doch beim Säubern der Ohren erreicht die Katze nur die Ohrmuschel, während das Innenohr unberührt bleibt. Lagern sich dort Ohrenschmalz, Dreck oder Fremdkörper wie Ohrmilben oder Bakterien ab, kann die Katze dies durch ihre eigene Pflege nicht beheben. In solchen Fällen ist Ihre Unterstützung bei der Ohrreinigung gefragt.

Vor allem Freigängerkatzen oder Katzen, die zu Ohrmilben oder bakteriellen Infektionen neigen, benötigen gelegentlich eine zusätzliche Reinigung. Auch bei älteren Katzen oder solchen mit gesundheitlichen Einschränkungen kann eine regelmäßige Ohrreinigung notwendig sein, um Entzündungen und andere Probleme zu vermeiden. Wichtig ist dabei jedoch, die Katzenohren nicht zu oft zu reinigen, um das empfindliche Gewebe nicht zu reizen. Eine visuelle Kontrolle der Ohren reicht in vielen Fällen bereits aus, um festzustellen, ob Ihre Katze bei der Ohrreinigung Unterstützung benötigt.

Gut zu wissen: Zu den häufigsten Ohrproblemen bei Katzen gehören das Blutohr und die Ohrmilben. Ohrmilben führen zu starkem Juckreiz, was sich durch häufiges Kopfschütteln und Kratzen äußert. Das Blutohr entsteht meist durch eben solches Kopfschütteln oder Kratzen: Dabei sammelt sich Blut zwischen Haut und Knorpel der Ohrmuschel, was zu einer schmerzhaften Schwellung führt. Eine frühzeitige Behandlung durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt ist in beiden Fällen ratsam. Genaue Informationen zum Blutohr bei Katzen und Ohrmilben bei Katzen finden Sie in unseren Ratgebern.

Mit welchen Mitteln werden die Ohren von Katzen gesäubert?

Für das Reinigen der Ohren bei Katzen gibt es eine Reihe von speziellen Mitteln, die darauf ausgelegt sind, sanft und effektiv Schmutz, Ablagerungen und Ohrenschmalz zu entfernen, ohne das empfindliche Gehör der Katze zu reizen. So können verschiedene Arten von Ohrreinigern für Katzen verwendet werden, darunter Gels, Sprays und Flüssigreinigungsmittel. Achten Sie darauf, ein Produkt zu wählen, das speziell für Katzenohren geeignet ist, um Irritationen zu vermeiden. 

Bei der eigentlichen Reinigung empfehlen sich weiche Tücher oder Wattepads besonders gut. Vermeiden Sie die Verwendung von groben Materialien, die die empfindliche Haut der Ohrmuschel verletzen könnten. Viele Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer fragen sich wahrscheinlich, ob man die Ohren der Katze auch mit Wattestäbchen putzen kann. Davon ist abzuraten. Wattestäbchen sind für das Reinigen von Katzenohren ungeeignet. Zum einen besteht die Gefahr, dass Schmutz und Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang gedrückt werden, was zu Verstopfungen und Entzündungen führen kann. Zum anderen ist das Trommelfell des Ohres einer Katze sehr empfindlich. Beim Putzen kann eine leichte Berührung mit einem Wattestäbchen weitreichende Verletzungen verursachen.

Einige Tierhalterinnen und Tierhalter verwenden Hausmittel, um die Ohren bei Katzen zu reinigen. Obwohl diese bei leichten Verschmutzungen helfen können, sollte ihre Anwendung stets vorsichtig und nur nach Rücksprache mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt stattfinden. Ungeeignete oder unsachgemäß eingesetzte Hausmittel können das empfindliche Gewebe des Katzenohrs reizen und im schlimmsten Fall Entzündungen verstärken. Bei stärkerem Schmutz, Juckreiz oder unangenehmem Geruch im Ohr ist ein spezieller Ohrreiniger für Katzen oder ein Besuch bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt die bessere Wahl. Häufige Hausmittel, die beim Reinigen der Ohren von Katzen verwendet werden, sind beispielsweise Kamillentee oder Kokosöl. Diese können in kleinen Mengen auf ein Wattepad gegeben werden, um die äußere Ohrmuschel der Katze zu reinigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Säubern der Katzenohren

Eine Katze schaut geschockt.

Eine behutsame Ohrreinigung bei Katzen hilft, Ohrenschmalz und potenziell schädliche Ablagerungen zu entfernen. Mit den richtigen Mitteln und Techniken können Sie die Ohren Ihrer Katze schonend säubern und so die Gesundheit der Katzenohren fördern und Infektionen vorbeugen. Folgen Sie dafür folgenden Schritten:

  1. Vorbereitung: Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung, in der sich Ihr Tier wohlfühlt. Halten Sie alle benötigten Utensilien bereit: ein weiches Tuch oder Wattepads, speziellen Ohrreiniger für Stubentiger und gegebenenfalls Leckerlis zur Beruhigung und Belohnung. 
  2. Fixierung: Halten Sie die Katze sanft, aber sicher. Falls das Tier unruhig wird, bitten Sie eine zweite Person um Unterstützung. Fixieren Sie dabei den Kopf Ihres Stubentigers leicht, ohne diesen einzuengen. Auf diese Weise können Sie plötzliche Bewegungen vermeiden und die Ohren der Katze sicher sauber machen. Erzwingen Sie die Reinigung nicht. Sollte die Katze sich stark wehren oder sehr unruhig werden, brechen Sie die Ohrreinigung ab und versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Ziel ist es, die Katze langsam an das Putzen der Ohren zu gewöhnen, damit es zu einer stressfreien Routine wird.
  3. Ohren untersuchen: Schauen Sie sich die Ohrmuschel und den Gehörgang genau an, bevor Sie mit dem Säubern der Katzenohren beginnen. Die Ohren sollten nur gesäubert werden, wenn tatsächlich Ablagerungen von Dreck oder Ohrenschmalz sichtbar sind. Erkennen Sie Anzeichen auf eine Entzündung oder Infektion, beispielsweise stark gerötete Schwellungen, ist es ratsam, mit einem Tierarzt oder einer Tierärztin Rücksprache zu halten, bevor Sie die Ohrreinigung bei Ihrer Katze durchführen. 
  4. Ohrreiniger auftragen: Tragen Sie eine kleine Menge des Ohrreinigers auf die Ohrmuschel auf. Achten Sie dabei darauf, dass der Ohrreiniger nicht tief in den Gehörgang eintritt. Massieren Sie die Basis des Ohres sanft, um den Reiniger zu verteilen und Schmutz sowie Ablagerungen zu lösen. Diese Massage der Katze regt den natürlichen Reinigungsprozess an und hilft dabei, Ohrenschmalz und Schmutz aus dem Gehörgang zu entfernen.
  5. Schmutz entfernen: Verwenden Sie ein sauberes Tuch oder ein weiches Wattepad, um gelösten Schmutz und überschüssigen Reiniger sanft aus der Ohrmuschel zu wischen.
  6. Abschluss: Belohnen Sie Ihre Katze nach dem Putzen der Ohren mit einem Leckerli oder einer Streicheleinheit. Positive Bestärkung hilft, die Ohrreinigung als Routine zu etablieren und den Stress für Ihr Tier zu minimieren.
💡
Schon gewusst? Kommt Ihnen beim Reinigen der Katzenohren etwas auffällig vor, ist eine tierärztliche Kontrolle sinnvoll, um ernsthafte Probleme wie Entzündungen oder einen Befall mit Ohrmilben frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Mit der Videosprechstunde von Dr. Fressnapf können Sie Ihren Verdacht von zu Hause aus abklären lassen. Durch die petolo Katzenkrankenversicherung haben Sie die Möglichkeit, schnelle Hilfe von qualifizierten Tierärztinnen und Tierärzten direkt in Ihren eigenen 4 Wänden zu erhalten. Über die Kamera Ihres Smartphones oder Tablets kann eine Online-Tierärztin oder ein Online-Tierarzt sowohl die Ohrmuschel als auch Teile des Innenohrs Ihrer Katze begutachten und eine Empfehlung geben, ob ein persönlicher Termin in einer Praxis notwendig ist. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie eine unkomplizierte Überweisung in eine Tierarztpraxis Ihrer Wahl. In allen 3 Tarifen der petolo Katzenkrankenversicherung ist diese Videosprechstunde kostenlos enthalten. In den Tarifen Komfort und Premium übernimmt die Versicherung zusätzliche 20 % der Tierarztrechnung, wenn die Videosprechstunde im Vorfeld genutzt wird.

Anzeichen für entzündete Katzenohren

Verschmutzte oder entzündete Ohren können bei Ihrem Stubentiger verschiedene Symptome aufweisen. Zeigt Ihre Katze eines oder mehrere dieser Symptome, sollten Sie rasch handeln, um das Problem frühzeitig zu behandeln und die Gesundheit der Ohren zu schützen. Zu den häufigen Anzeichen zählen:

  • Kratzen und Kopfschütteln: Wenn Ihre Katze sich häufig an den Ohren kratzt oder den Kopf schüttelt, kann dies auf Juckreiz durch Schmutz, Ohrmilben oder Infektionen hindeuten.
  • Geruch und Ausfluss: Ein unangenehmer Geruch aus dem Ohr sowie gelblicher oder dunkler Ausfluss können durch eine Infektion oder einen Ohrmilbenbefall ausgelöst werden.
  • Rötung und Schwellung: Rote und geschwollene Stellen in der Ohrmuschel sind Anzeichen einer möglichen Entzündung.
  • Verändertes Ohrenschmalz: Dunkle oder ungewöhnlich starke Ablagerungen von Ohrenschmalz können ein Zeichen für bakterielle Infektionen oder Pilzbefall sein.

Wann muss eine Katze für eine Ohrreinigung zur Tierärztin oder zum Tierarzt?

Eine Katze bekommt ihr Ohr beim Tierarzt untersucht.

Wann man die Ohren der Katze von Fachpersonal sauber machen lassen muss, lässt sich nicht standardisiert beantworten. Die beschriebenen Anzeichen sowie das Bemerken von Auffälligkeiten bei der Ohrreinigung können auf eine Entzündung oder Infektion im Katzenohr hindeuten. In diesen Fällen sollte das Tier zur Tierärztin oder zum Tierarzt gebracht werden, da nur eine professionelle Untersuchung eine klare Diagnose und die richtige Behandlung gewährleisten kann.

Um das Ohr gründlich zu untersuchen, führt die Tierärztin oder der Tierarzt häufig eine Otoskopie durch. Dabei wird das gesamte Ohr der Katze untersucht. Da eine Otoskopie für das Tier oft unangenehm ist, wird die Katze meist unter Narkose gesetzt. Der Zustand des Trommelfells wird dabei besonders beachtet, da ein beschädigtes oder entzündetes Trommelfell ein Zeichen für eine ernsthafte Infektion sein kann.

Bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion im Mittelohr oder Innenohr entnimmt die Tierärztin oder der Tierarzt eine sterile Tupferprobe. Diese Probe wird anschließend in einem Labor analysiert, um genau herauszufinden, welche Bakterien oder anderen Erreger die Infektion verursachen. Eine bakteriologische Kultur hilft dabei, die passende Behandlung auszuwählen, etwa die Gabe spezifischer Antibiotika.

💡
Wussten Sie schon? Benötigt Ihre Katze eine professionelle Ohrreinigung oder weiterführende Behandlungen bei einer Ohrentzündung oder einem Befall mit Ohrmilben, schafft die Katzenkrankenversicherung von petolo Abhilfe. Je nach gewähltem Tarif übernimmt petolo bis zu 100 % der Tierarztkosten für Ihre Katze bis zum 4-fachen GOT-Satz (Gebührenordnung für Tierärzte). Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Katze alle notwendigen Untersuchungen und Behandlungen erhält, ohne dass Sie sich über finanzielle Belastungen Sorgen machen müssen. Regelmäßige Gesundheitschecks bei Ihrer Katze, Impfungen für die Katze und weitere Kontrolluntersuchungen sowie Behandlungen sind über ein jährliches Gesundheitsbudget abgedeckt. Mit den flexiblen Tarifen von petolo können Sie den Schutz wählen, der optimal zu Ihnen und Ihrer Katze passt, und sicherstellen, dass Ihr Stubentiger immer bestens versorgt ist.
Die petolo Katzenkrankentarife im Überblick

Fazit: Regelmäßiges Kontrollieren und Reinigen der Katzenohren als Bestandteil der Pflege

Die regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Katzenohren ist ein wichtiger Teil der allgemeinen Katzenpflege und trägt zur Gesundheit Ihres Tieres bei. Obwohl Katzen ihre Ohren größtenteils selbst sauber machen, können Ablagerungen von Ohrenschmalz, Schmutz oder gar Ohrmilben das Gleichgewicht im Ohr stören und zu Entzündungen führen. Durch eine regelmäßige Kontrolle können Sie frühzeitig Anzeichen wie dunkle Ablagerungen oder üblen Geruch erkennen. 

Nehmen Sie die Ohrreinigung bei leichten Verschmutzungen selbst vor, so sollten sie behutsam vorgehen und darauf achten, das empfindliche Gehör Ihrer Katze nicht zu gefährden. Erkennen Sie bei Ihrem Stubentiger übermäßig viel Ohrschmalz oder beobachten einen starken Juckreiz, der sich auf die Ohren fokussiert, können dies Anzeichen auf eine ernstzunehmende Infektion sein. In solchen Fällen ist ein Besuch bei der Tierärztin oder dem Tierarzt ratsam, um eine professionelle Untersuchung durchführen zu lassen.

Quellenangabe:

Vorsorge