
Was tun, wenn eine Katze Mundgeruch hat?
Mundgeruch bei Katzen kann nicht nur unangenehm, sondern auch ein Hinweis auf ernsthafte gesundheitliche Probleme sein. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über die Ursachen von schlechtem Atem, wann Sie Ihre Katze tierärztlich untersuchen lassen sollten und wie Sie Mundgeruch vorbeugen können.
Inhaltsverzeichnis
Krankheitssteckbrief: Mundgeruch bei Katzen
- Symptome: Unangenehmer Atem
- Verlauf: Chronisch
- Schwere der Erkrankung: Abhängig von Ursache
- Häufigkeit: Gelegentlich
- Vorkommen: Bei allen Katzen
- Diagnose: Tierärztliche Untersuchung
- Behandlung: Ernährungsumstellung, Verbesserung der Zahnhygiene, Behandlung der ursächlichen Erkrankung
- Prognose: Abhängig von Ursache
- Ansteckungsgefahr: Nicht ansteckend
- Fachgebiet: Innere Medizin
Ist Mundgeruch bei Katzen normal?
Hat Ihre Katze direkt nach dem Fressen leichten Mundgeruch, ist das normal und unbedenklich. Nach einer Mahlzeit mit stark riechendem Futter wie Fisch, wird Ihre Katze nach eben diesem aus dem Mund riechen. Auch wenn sich die Katze selbst geputzt hat, kann ein leichter Geruch normal sein, da sich Bakterien von Fell und Speichel im Maul ansammeln können. Der unangenehme Atem sollte in einem solchen Fall schnell verfliegen. Verschwindet der Mundgeruch nach kurzer Zeit oder ist er nur nach bestimmten Mahlzeiten zu bemerken, besteht in der Regel kein Anlass zur Sorge.
Anders verhält es sich jedoch, wenn der Mundgeruch Ihrer Katze anhaltend ist oder sogar faulig riecht. Ein strenger Geruch, der länger bestehen bleibt oder zunehmend intensiver wird, kann auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hindeuten. In diesem Fall ist es ratsam, eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen. Nur eine professionelle Untersuchung kann die genaue Ursache für den Mundgeruch Ihrer Katze klären und Ihnen helfen, rechtzeitig die nötige Behandlung einzuleiten.
Zahnprobleme als Ursache für den Mundgeruch bei Katzen

Stinkt eine Katze aus dem Maul, so liegt die Ursache hierfür häufig in Zahnproblemen wie Zahnstein, Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen. Zahnbelag, auch Plaque genannt, ist eine weiche Schicht aus Speichel, Futterresten und Bakterien, die sich auf den Zähnen absetzt. Dieser Belag kann sich schnell verhärten, wenn er nicht entfernt wird. Sobald sich der Zahnbelag mit Mineralien aus dem Speichel verbindet, entsteht Zahnstein bei Ihrer Katze – eine harte, gelblich-braune Substanz, die sich fest auf den Zähnen ablagert.
Zahnstein kann zu einer Reizung und Entzündung des Zahnfleisches führen. Das Zahnfleisch wird dabei rot, schwillt an und beginnt zu bluten. Diese Zahnfleischentzündungen können für Katzen äußerst schmerzhaft sein und den Mundgeruch erheblich verstärken, da sich in den entzündeten Bereichen Bakterien vermehren. Wenn eine Entzündung des Zahnfleisches unbehandelt bleibt, kann diese sich zu einer Parodontitis entwickeln. Eine solche fortschreitende Erkrankung führt dazu, dass sich die Zähne lockern oder ausfallen und sich die Infektion auf den Kieferknochen ausbreitet.
Eine Katze mit Mundgeruch kann auch unter FORL (feline odontoklastische resorptive Läsionen) leiden. FORL bei Katzen führt zu einem Abbau der Zahnsubstanz und verursacht starke Schmerzen sowie extremen Mundgeruch. Betroffene Katzen fressen nicht oder vermeiden hartes Futter, obwohl sie Hunger haben.
Zahnprobleme sind nicht nur eine der häufigsten Ursachen für Mundgeruch bei Katzen, sondern können deren allgemeine Gesundheit stark beeinträchtigen. Bakterien aus der Maulhöhle können in den Blutkreislauf gelangen und lebenswichtige Organe wie das Herz, die Leber und die Nieren schädigen. Ein gründlicher Check durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt ist daher unverzichtbar, sobald Sie bemerken, dass Ihre Katze starken Mundgeruch hat.
Ernste Erkrankungen als Auslöser von Mundgeruch bei Katzen
Riecht Ihre Katze faulig aus dem Mund, kann dies auf ernste, teils lebensbedrohliche Erkrankungen hinweisen, die unbedingt eine tierärztliche Abklärung erfordern. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die starken Katzenmundgeruch verursachen können:
- Diabetes: Diabetes mellitus kann bei Katzen einen süßlich-fruchtigen Mundgeruch verursachen. Der ungewöhnliche Geruch entsteht durch eine Ansammlung von Ketonen im Blut – einem Stoffwechselprodukt, das bei unzureichender Insulinversorgung freigesetzt wird.
- Lebererkrankungen: Leberprobleme, wie eine Leberentzündung oder Leberinsuffizienz, können ebenfalls zu starkem, unangenehmem Katzenmundgeruch führen. Die Leber ist für den Abbau von Giftstoffen im Körper zuständig und wenn sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann, sammeln sich giftige Stoffe im Blut an. Das führt dann dazu, dass Ihre Katze faulig aus dem Mund riecht.
- Magen-Darm-Infektionen: Infektionen oder chronische Entzündungen des Magen-Darm-Trakts erzeugen einen sauren oder fauligen Geruch, da aufgestaute Gase und unverdautes Futter über die Speiseröhre aufsteigen und den Atem beeinflussen können. Der üble Atem kann ein Warnzeichen sein, dass etwas im Verdauungssystem nicht stimmt.
- Nierenerkrankungen: Leiden Katzen unter Niereninsuffizienz oder anderen Nierenerkrankungen, kann dies dazu führen, dass Ihre Katze aus dem Maul säuerlich oder nach Ammoniak riecht. Die Nieren filtern Abfallstoffe aus dem Blut und wenn sie ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen, steigen diese Giftstoffe an und beeinflussen den Atem Ihrer Katze.
- Tumore in der Maulhöhle: Tumore oder Wucherungen im Maul können ebenfalls zu starkem Mundgeruch bei Katzen führen. Bösartige Tumore sind besonders gefährlich, da sie das umliegende Gewebe zerstören und Infektionen verursachen können. Eine Schwellung oder ein sichtbarer Knoten im Maul sind ernste Warnzeichen, die umgehend eine tierärztliche Untersuchung erfordern.
Solche ernsthaften Erkrankungen äußern sich selten nur durch Mundgeruch allein. Bei Diabetes treten beispielsweise oft Begleitsymptome wie vermehrter Durst oder plötzlicher Gewichtsverlust auf. Eine Lebererkrankung kann hingegen häufiges Erbrechen bei Ihrer Katze zur Folge haben. Wenn Sie neben starkem Mundgeruch weitere Auffälligkeiten bei Ihrer Katze beobachten, ist eine sofortige tierärztliche Untersuchung ratsam, um schwerwiegende Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Mundgeruch bei Kitten

Ein häufiger Grund für Mundgeruch bei Kitten ist der Zahnwechsel. Zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat verlieren Kätzchen ihre Milchzähne und es wachsen die bleibenden Zähne. Dieser Prozess kann zu leichtem Mundgeruch führen, der normalerweise verschwindet, sobald alle Zähne durchgebrochen sind. Dennoch sollten Sie den Mundgeruch bei Ihrem Kitten beobachten, um sicherzustellen, dass sich keine Komplikationen wie Zahnfleischentzündungen durch Futterreste, die sich in den Lücken festsetzen, entwickeln.
Wie bei älteren Katzen wird der Mundgeruch Ihres Katzenbabys zu einem Problem, wenn dieser faulig oder extrem stark ist. In solchen Fällen könnte eine Infektion, eine angeborene Fehlbildung im Maulbereich oder eine Magen-Darm-Störung die Ursache für den Mundgeruch sein. Kitten sind aufgrund ihres noch schwachen Immunsystems anfällig für Parasiten, Magenprobleme und Infektionen, die den Atem beeinflussen können. Ein weiterer Aspekt, den Sie beachten sollten, ist die Ernährung. Für das Katzenbaby ungeeignetes Futter kann zu Verdauungsproblemen und damit zu Mundgeruch führen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kitten altersgerechtes Futter erhält, um dessen Gesundheit und Zahnhygiene zu unterstützen.
Es ist ratsam, bei starkem oder anhaltendem Mundgeruch des Katzenbabys eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen, um eine gründliche Untersuchung durchzuführen und mögliche gesundheitliche Risiken auszuschließen.
Hier schafft die Katzenkrankenversicherung von petolo Abhilfe. Je nach gewähltem Tarif übernimmt petolo bis zu 100 % der Tierarztkosten für Ihre Katze bis zum 4-fachen GOT-Satz (Gebührenordnung für Tierärzte). Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Katze alle notwendigen Untersuchungen und Behandlungen erhält, ohne dass Sie sich über finanzielle Belastungen Sorgen machen müssen. Diverse Behandlungen und Kontrollen, wie die Einschätzung von Symptomen wie Mundgeruch, und Impfungen für die Katze sind über ein jährliches Gesundheitsbudget abgedeckt. Mit den flexiblen Tarifen von petolo können Sie den Schutz wählen, der optimal zu Ihnen und Ihrer Katze passt, und sicherstellen, dass Ihre Samtpfote immer bestens versorgt ist.

Was können Sie tun, um Mundgeruch bei Ihrer Katze vorzubeugen?
Riecht Ihre Katze aus dem Maul, kann dies ein Zeichen für Zahnprobleme oder andere Krankheiten sein. Als Katzenbesitzerin oder Katzenbesitzer können Sie nur dem normalen Mundgeruch vorbeugen, nicht jedoch dem Mundgeruch, der auf ernsthafte Erkrankungen zurückzuführen ist. Eine gezielte Mund- und Zahnpflege, die Wahl des passenden Futters sowie regelmäßige tierärztliche Kontrollen spielen eine entscheidende Rolle, um den täglichen Mundgeruch Ihrer Katze langfristig zu reduzieren.
Regelmäßige Zahnpflege zur Vorbeugung von Mundgeruch bei Katzen
Eine der besten Methoden, um Mundgeruch bei Ihrer Katze vorzubeugen, ist eine regelmäßige Zahnpflege. Ideal ist es, Ihre Katze an das Zähneputzen zu gewöhnen. Dabei reinigen Sie die Zähne Ihrer Katze sanft mit einer Katzenzahnbürste und Katzenzahnpasta. Zahnpflegeprodukte für Katzen sind so konzipiert, dass sie Futterreste und Plaque entfernen, bevor sich Zahnstein bilden kann. Wenn Ihre Katze eine Zahnbürste nicht toleriert, können Sie auf Alternativen wie Gele zur Zahnpflege, Mundspülungen für Katzen oder spezielle Leckerlis zur Zahnreinigung zurückgreifen.
Maulgeruch bei der Katze durch Futterumstellung vermeiden

Die Katzenernährung spielt eine große Rolle bei der Maulgesundheit. Hochwertiges Futter mit einem ausgewogenen Nährstoffgehalt fördert die Zahngesundheit und kann unangenehmen Geruch reduzieren. Nassfutter kann sich in den Zähnen festsetzen und Zahnbelag begünstigen, während spezielles Trockenfutter zur Zahnreinigung beitragen kann. Achten Sie darauf, dass das Futter Ihrer Katze frei von künstlichen Zusatzstoffen ist, und erwägen Sie eine Futterumstellung, falls Ihre Katze unter Mundgeruch leidet. Ein Gespräch mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt hilft Ihnen, das richtige Futter für Ihre Katze auszuwählen.
Tierärztliche Zahnreinigung gegen Mundgeruch bei Katzen
Selbst bei regelmäßiger Zahnpflege Ihrer Katze lässt es sich manchmal nicht vermeiden, dass diese eine professionelle Zahnreinigung benötigt. Zahnstein, der sich festgesetzt hat, kann in vielen Fällen nur unter Narkose Ihrer Katze von einer Tierärztin oder einem Tierarzt entfernt werden. Der Grund dafür ist, dass die Katze während des Eingriffs absolut stillhalten muss, um Verletzungen im Maul zu vermeiden – etwas, das bei Katzen ohne Narkose kaum möglich ist. Eine solche Zahnreinigung sorgt bei Ihrer Katze dafür, dass sie nicht mehr aus dem Maul stinkt und beugt schwerwiegenden Zahnfleischentzündungen und anderen gesundheitlichen Problemen vor.
Lassen Sie die Maulgesundheit Ihrer Katze regelmäßig kontrollieren, damit Sie bei Auffälligkeiten rechtzeitig eingreifen können. Hierfür bieten sich beispielsweise die halbjährlichen oder jährlichen Gesundheitschecks bei Ihrer Katze an, deren Kosten Sie über das jährliche Gesundheitsbudget der Katzenkrankenversicherung von petolo abdecken können.
Welche Hausmittel helfen bei Katzen mit Mundgeruch?
Es gibt einige Hausmittel, die helfen können, Mundgeruch bei Katzen zu reduzieren. Kokosöl kann beispielsweise als natürliches Mittel verwendet werden, um die Zähne Ihrer Katze zu pflegen. Reiben Sie eine kleine Menge auf die Zähne, um Bakterien zu bekämpfen und den Atem zu verbessern. Auch Petersilie, die dem Futter in kleinen Mengen beigefügt wird, kann als Atemerfrischer dienen.
Beachten Sie jedoch, dass Hausmittel bei Katzen mit Mundgeruch nur unterstützend wirken können und eine gründliche Zahnpflege sowie eine tierärztliche Untersuchung nicht ersetzen. Es ist wichtig, Hausmittel stets in Absprache mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt zu verwenden, um sicherzustellen, dass sie für Ihre Katze unbedenklich sind. Wenn der Maulgeruch Ihrer Katze anhält oder sich verschlimmert, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Fazit: Mundgeruch bei Katzen sollte ernst genommen werden
Mundgeruch bei Katzen ist mehr als nur ein unangenehmer Atem – er kann auf ernste gesundheitliche Probleme hinweisen, die von Zahnstein bis zu schweren Organerkrankungen reichen. Die Behandlung des Symptoms allein mag helfen, den störenden Geruch zu reduzieren. Doch es ist entscheidend, die zugrunde liegende Ursache des Mundgeruchs Ihrer Katze zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Eine frühzeitige Diagnose und eine tierärztliche Untersuchung sind dafür unerlässlich.
Eine gute Zahnpflege und das richtige Futter können helfen, Zahnprobleme zu vermeiden. Hausmittel sollten jedoch nur in Absprache mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt verwendet werden. Indem Sie die nötigen Vorsorgemaßnahmen ergreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze ein gesundes und glückliches Leben ohne Mundgeruch führt.
Quellenangabe:
- https://praxistipps.focus.de/mundgeruch-bei-katzen-das-muessen-sie-wissen_103899
- https://www.tierarzt-dumhart.at/2021/02/23/mundgeruch-bei-katzen/
- https://www.tierarzt-erbing.de/2018/02/23/zahngesundheit-bei-katzen-ein-schwieriges-thema/
- https://www.petdoctors.at/katze/symptome-krankheiten/mundgeruch-bei-katzen-ernstes-zeichen-fuer-eine-erkrankung