Erwachsene Katze in der Natur

Katzenversicherung für ältere Katzen: Lohnt sich der Abschluss einer Versicherung?

Mit zunehmendem Alter steigt bei Katzen das Risiko für Krankheiten und hohe Tierarztkosten. Eine Katzenversicherung für ältere Katzen sichert Sie finanziell bei Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen ab. Wir zeigen Ihnen, wieso eine Katzenkrankenversicherung auch für alte Katzen noch sinnvoll ist.

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick: Katzenversicherung für ältere Katzen

  • Altersgrenze: Als ältere Katzen gelten Tiere ab etwa 7 Jahren. Viele Anbieter von Katzenkrankenversicherungen setzen hier eine Obergrenze für ältere Katzen. Nach Überschreiten ist ein Neuabschluss meist ausgeschlossen.
  • Einschränkungen: Wer eine Katzenversicherung für eine alte Katze abschließen möchte, muss mit Einschränkungen rechnen. Häufig schließen Versicherer Vorerkrankungen aus oder setzen längere Wartezeiten fest. Deshalb lohnt es sich, die Vertragsbedingungen genau zu vergleichen.
  • Kosten: Mit zunehmendem Alter steigen die Tierarztkosten deutlich. Behandlungen, Diagnostik oder Operationen können schnell mehrere Hundert bis Tausend Euro kosten und zur finanziellen Belastung für Halterinnen und Halter werden. Eine Katzenversicherung für ältere Katzen schützt Halterinnen und Halter vor finanzieller Belastung und ermöglicht die bestmögliche medizinische Versorgung.
  • Leistungen: Je nach Tarif umfasst eine Katzenkrankenversicherung die Übernahme von Vorsorge, Behandlungen und Operationen. Bei den über petolo verfügbaren Katzenkrankentarifen sind bis zu 100 % Kostenübernahme möglich – ohne Wartezeit und mit Gesundheitsbudget für Vorsorgeuntersuchungen.

Ab wann gilt eine Katze als alt?

Stubentiger gelten ab einem Alter von etwa 7 Jahren als ältere Katzen. In dieser Lebensphase verlangsamt sich der Stoffwechsel und altersbedingte Veränderungen wie ein geringeres Aktivitätsniveau oder erste chronische Erkrankungen treten häufiger auf. Zur Orientierung lassen sich die Lebensphasen einer Katze wie folgt einteilen:

  • Kätzchen: 0-6 Monate
  • Junior: 7 Monate - 2 Jahre
  • Erwachsen: 3-6 Jahre
  • Reif: 7-10 Jahre
  • Senior: 11-14 Jahre
  • Super Senior: ab 15 Jahre

In Tabellen, die Katzenjahre und Menschenjahre vergleichen, lässt sich ablesen, wie alt eine Katze im Vergleich zu einem Menschen wäre. Ein besonderes Beispiel liefert die Katze Creme Puff aus Texas, die 2005 im Alter von 38 Jahren starb. Nach menschlichen Maßstäben hätte sie damit ein Alter von ungefähr 166 Jahren erreicht.

Eine Grafik zeigt Katzenjahre im Vergleich zu Menschenjahren.

Wie schnell eine Katze altert und wie alt sie werden kann, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem Rasse, genetische Veranlagung, Ernährung, Lebensweise und allgemeine Pflege. Auch die Art der Haltung ist relevant: Wohnungskatzen haben aufgrund geringerer Umweltgefahren oft eine höhere Lebenserwartung als Freigänger. Während Freigänger durchschnittlich 8 bis 10 Jahre alt werden, können Wohnungskatzen problemlos 15 bis 18 Jahre erreichen.

Mit zunehmendem Alter steigt für viele Katzen das Risiko für chronische Krankheiten und damit auch die Tierarztkosten. Daher kann eine Katzenkrankenversicherung für ältere Katzen sinnvoll sein, um Behandlungen, Diagnostik oder Vorsorge finanziell abzusichern und den Versicherungsschutz auch im fortgeschrittenen Alter zu gewährleisten.

Gibt es Einschränkungen für alte Katzen bei Katzenkrankenversicherungen?

Bei einer Katzenkrankenversicherung für ältere Katzen sind Einschränkungen keine Seltenheit. Mit zunehmendem Alter steigt das Erkrankungsrisiko. Entsprechend vorsichtig sind viele Versicherer bei der Aufnahme von älteren Tieren. Wer eine Katzenversicherung für eine alte Katze abschließen möchte, sollte sich daher genau über Leistungen, Ausschlüsse und Vertragsbedingungen informieren. Zu den häufigsten Einschränkungen zählen:

  • Altersgrenzen für den Abschluss: Viele Versicherungen setzen eine Altersobergrenze. Danach ist der Abschluss einer Katzenversicherung für ältere Katzen oft nicht mehr oder nur zu deutlich höheren Beiträgen möglich. Bei petolo ist der Versicherungsabschluss bis zum Ende des 8. Lebensjahres möglich. Der Versicherungsschutz gilt dann lebenslang – unabhängig vom Alter der Katze.
  • Ausschluss von Vorerkrankungen: Bestehen bereits chronische Krankheiten oder sind Symptome bekannt, schließen viele Versicherer diese vom Versicherungsschutz aus. Bei den über petolo verfügbaren Katzenversicherungen können auch alte und junge Katzen mit Vorerkrankungen versichert werden, solange es sich nicht um laufende oder bereits geplante Behandlungen handelt.
  • Höhere Kosten im Alter: Die Beiträge für eine Katzenkrankenversicherung für alte Katzen sind bei vielen Versicherungen höher als bei jungen Tieren, da das Behandlungsrisiko steigt. Wer den passenden Tarif frühzeitig wählt, sichert sich günstigere Konditionen und langfristig vollständige Absicherung.
  • Wartezeiten und Leistungsbegrenzungen: Einige Anbieter legen bei älteren Katzen längere Wartezeiten fest, bevor Leistungen wie Behandlungen, Operationen oder Diagnostik in Anspruch genommen werden können. Auch jährliche Höchstgrenzen, reduzierte Erstattungssätze oder der Ausschluss einzelner Leistungen sind möglich. Wer gezielt nach einer Katzenversicherung für ältere Katzen ohne Wartezeit sucht, sollte auf die Tarifdetails achten und Angebote sorgfältig vergleichen.
💡
Altersgrenzen, Vorerkrankungen und unterschiedliche Leistungen machen es nicht immer leicht, die passende Katzenversicherung für ältere Katzen zu finden. Deshalb beraten wir Sie unverbindlich zu den über petolo verfügbaren Katzenkrankentarifen und klären Ihre Fragen rund um Versicherungsschutz, Leistungen und individuelle Bedürfnisse. Buchen Sie jetzt einen Termin.

Wieso ist eine Katzenkranken­versicherung für ältere Katzen sinnvoll?

Eine Katze wird von einer Tierärztin untersucht.

Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. hat erforscht, dass die Zahl der Krankheiten bei Katzen ab dem 11. Lebensjahr zunimmt. Das heißt auch: Je älter eine Katze wird, desto häufiger sind medizinische Behandlungen notwendig – und damit steigen auch die Tierarztkosten für Ihre Katze. Untersuchungen, Medikamente oder sogar Operationen können schnell mehrere Hundert bis Tausend Euro kosten und zur finanziellen Belastung für Halterinnen und Halter werden. Eine Katzenversicherung für alte Katzen bietet hier Sicherheit: Je nach Tarif werden bis zu 100 % der Kosten übernommen, sodass der Versicherungsschutz dauerhaft gewährleistet ist.

💡
Unser Tipp: Die über petolo verfügbaren Katzenkrankentarife bieten einen umfassenden Versicherungsschutz. Sie kombinieren eine Katzenkrankenversicherung mit einer OP-Versicherung und decken sowohl Vorsorge, Diagnostik und Behandlungen als auch Operationen ab – mit bis zu 100 % Kostenübernahme. Den Rahmen der Selbstbeteiligung können Kundinnen und Kunden durch die Tarifwahl sowie die Nutzung der Videosprechstunde mit Dr. Fressnapf beeinflussen beziehungsweise verringern.

Darüber hinaus sorgt die Absicherung für Planbarkeit und entlastet im Ernstfall spürbar. Sie stellt sicher, dass auch eine alte Katze die notwendige medizinische Versorgung erhält, ohne dass finanzielle Gründe im Vordergrund stehen. Gerade deshalb ist eine Katzenkrankenversicherung sinnvoll, um rechtzeitig abgesichert zu sein und die bestmögliche medizinische Versorgung zu ermöglichen.

Wir zeigen Ihnen, welche Erkrankungen besonders häufig auftreten und wie Vorsorgeuntersuchungen unterstützen können.

Krankheiten älterer Katzen

Mit zunehmendem Alter steigt bei Katzen die Anfälligkeit für verschiedene Erkrankungen. Organe, Gelenke und Stoffwechsel arbeiten langsamer, das Immunsystem schwächt sich ab. Gerade eine alte Katze ist daher oft auf regelmäßige Behandlungen angewiesen, was schnell hohe Tierarztkosten verursacht und den Abschluss einer Katzenkrankenversicherung für ältere Katzen sinnvoll macht.

Häufige Alterskrankheiten bei Katzen sind:

  • Chronische Nierenerkrankung (CNE): Nierenerkrankungen wie eine Niereninsuffizienz bei Katzen treten häufig im Seniorenalter auf und führen zu gesteigertem Durst, häufigem Urinieren und Gewichtsverlust.
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen entsteht durch eine überschüssige Hormonproduktion und kann Appetitsteigerung, Gewichtsverlust, Unruhe und Durst verursachen.
  • Diabetes mellitus: Diabetes tritt bei Katzen ab 5 Jahren vermehrt auf, vor allem bei übergewichtigen Katzen. Typisch sind vermehrtes Trinken und Urinieren.
  • Arthrose: Gelenkverschleiß, der Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit mit sich bringt, kommt häufig bei Senioren vor.
  • Krebs: Vor allem Tumore im Verdauungstrakt oder an den Milchdrüsen treten bei älteren Katzen auf.
  • Zahnerkrankungen: Zahnprobleme wie Zahnfleischentzündungen sind bei Katzen ab einem höheren Alter weit verbreitet.
  • Herzerkrankungen: Herzerkrankungen und damit einhergehender Bluthochdruck bei Katzen sind oft schwer zu erkennen, können aber mit ernsten gesundheitlichen Folgen verbunden sein.
  • Kognitive Dysfunktion (Demenz): Hat Ihre Katze Demenz, zeigt sich dies häufig durch Desorientierung, verstärktes Miauen oder Inkontinenz.

Da viele dieser Erkrankungen schleichend beginnen, ist es wichtig, typische Symptome frühzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen. Symptome, auf die Sie achten sollten, sind:

  • unerklärlicher Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme
  • verändertes Trink- oder Fressverhalten, Katze frisst nicht oder hat einen gesteigerten Appetit
  • Lethargie, Unruhe oder Verhaltensänderungen
  • Schwierigkeiten beim Springen oder Bewegen
  • Probleme beim Urin- oder Kotabsatz
  • Knoten oder Beulen an Haut und Körper

Die Behandlung solcher Krankheiten ist oft langwierig und teuer. Regelmäßige Tierarztbesuche, Diagnostik und eine enge Beobachtung des Verhaltens helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und die richtige Therapie einzuleiten. Eine Katzenversicherung für ältere Katzen übernimmt einen Großteil der Kosten und sorgt dafür, dass wichtige Leistungen wie Operationen, Vorsorge oder Medikamente nicht aus finanziellen Gründen aufgeschoben werden.

Videosprechstunde

Gerade bei älteren Katzen können schon kleine Veränderungen ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein. Um schnell Klarheit zu bekommen und Ihrer Katze unnötigen Stress durch die Fahrt in die Praxis zu ersparen, können Sie die kostenlose Videosprechstunde mit Dr. Fressnapf nutzen. Über Smartphone oder Tablet sprechen Sie bequem von zu Hause aus mit erfahrenem tiermedizinischem Personal, das sich Ihre Katze live per Kamera anschaut. Besteht der Verdacht auf eine Erkrankung oder ein Notfall, erfolgt eine direkte Überweisung an eine frei wählbare Tierärztin bzw. einen Tierarzt oder in eine Tierklinik. 

Die digitale Beratung ist in allen 3 Tarifen der über petolo verfügbaren Katzenkrankenversicherung kostenlos enthalten. In den Tarifen Komfort und Premium profitieren Sie sogar von einer zusätzlichen Kostenübernahme von 20 % und erhalten bis zu 80 % statt 60 % ohne Dr. Fressnapf im Komfort-Tarif und bis zu 100 % statt 80 % ohne Dr. Fressnapf im Premium Tarif, wenn Sie die Videosprechstunde vor einem Praxisbesuch nutzen.

Mehr zu Dr. Fressnapf erfahren

Vorsorgeuntersuchungen für Katzen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Baustein, um die Gesundheit einer älteren Katze langfristig zu sichern. Ab etwa 7 Jahren empfehlen Tierärztinnen und Tierärzte jährliche Senior-Check-ups, die dabei helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Zum Umfang einer Vorsorgeuntersuchung gehören beispielsweise:

  • eine allgemeine Untersuchung mit Abhören von Herz und Lunge, Kontrolle von Gewicht, Bewegungsapparat sowie Seh- und Hörvermögen
  • eine Blutuntersuchung bei der Katze, die wichtige Werte von Nieren, Leber, Schilddrüse und Blutzucker überprüft
  • eine Urinuntersuchung, um Hinweise auf Nierenerkrankungen oder Diabetes zu erkennen
  • eine Blutdruckmessung, da Bluthochdruck im Alter häufiger vorkommt
  • eine Zahnkontrolle, da Zahnstein und Zahnfleischentzündungen weit verbreitet sind
  • bei Bedarf weitere Verfahren wie Augenuntersuchungen, ein Herzultraschall oder ein Ultraschall des Bauchraums

Diese umfassenden Checks dienen vor allem der Früherkennung von Erkrankungen wie Niereninsuffizienz, Diabetes, Herzproblemen oder Schilddrüsenüberfunktion. Früh diagnostiziert lassen sich viele Krankheiten besser behandeln, was die Lebensqualität der Katze deutlich verbessern und ihre Lebenserwartung verlängern kann.

Neben den tierärztlichen Untersuchungen tragen auch Katzenernährung und Bewegung zu einem gesunden Katzenalter bei. Seniorenfutter versorgt die Katze mit angepassten Nährstoffen, während regelmäßiges Spielen den Muskelabbau verlangsamt und das Immunsystem stärkt.

Regelmäßige Vorsorge bringt nicht nur medizinische Sicherheit, sondern auch Planbarkeit bei den Kosten: Eine Katzenkrankenversicherung für ältere Katzen übernimmt viele dieser Leistungen. Damit sichern Halterinnen und Halter den notwendigen Versicherungsschutz und können Vorsorge, Diagnostik und Behandlungen ohne finanzielle Sorgen in Anspruch nehmen.

Katzenkrankentarife von petolo – starker Schutz auch im Alter

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wie Check-ups, Impfungen oder Wurmkuren kosten oft zwischen 10 und 30 € pro Jahr. Größere Eingriffe wie Operationen können schnell mehrere Hundert oder sogar Tausend Euro kosten. Mit der über petolo erhältlichen Katzenkrankenversicherung für ältere Katzen sind Sie vor diesen Kosten geschützt: Je nach Tarif werden bis zu 100 % der Tierarztkosten übernommen – inklusive Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz.

Besonders praktisch ist das jährliche Gesundheitsbudget, das flexibel für Vorsorgeleistungen genutzt werden kann, etwa für Impfungen, Parasitenprophylaxe oder die Zahnreinigung. So sichern Sie nicht nur die Behandlung im Krankheitsfall ab, sondern auch die Vorsorge, die gerade bei älteren Katzen entscheidend ist.

Ein weiterer Vorteil für Besitzerinnen und Besitzer von älteren Katzen: Die über petolo angebotene Katzenversicherung kann ohne Wartezeit abgeschlossen werden, der Versicherungsschutz gilt auf Wunsch ab morgen und bleibt dann ein Katzenleben lang bestehen. Damit haben Sie die Gewissheit, Ihrer Katze auch im Alter die bestmögliche medizinische Versorgung zu ermöglichen – ohne finanzielle Sorgen.

Wählen Sie den Tarif, der am besten zu Ihnen und Ihrem Vierbeiner passt, und ermöglichen Sie Ihrer Katze eine konsequente medizinische Versorgung – von der Vorsorge bis zur Notfallbehandlung.

Die petolo Katzenkrankentarife im Überblick

Worauf achten bei Katzenversicherung für ältere Katzen?

Wer eine Katzenversicherung für ältere Katzen abschließen möchte, sollte die Vertragsbedingungen genau prüfen. Gerade im Seniorenalter spielen Faktoren wie Versicherungsschutz, Kostenübernahme und mögliche Ausschlüsse eine entscheidende Rolle. Die folgenden Kriterien helfen Ihnen, den passenden Tarif zu finden:

  • Altersgrenze für den Vertragsabschluss: Informieren Sie sich, bis zu welchem Alter eine Krankenversicherung für Ihre Katze abgeschlossen werden kann. Viele Anbieter setzen hier Grenzen bei 7 oder 8 Jahren. Bei den über petolo verfügbaren Katzenkrankentarifen ist der Abschluss bis zum Ende des 8. Lebensjahres möglich. Der Versicherungsschutz bleibt dann ein Leben lang bestehen.
  • Vorerkrankungen: Ältere Katzen leiden häufig an bestehenden Krankheiten. Prüfen Sie, ob diese vom Schutz umfasst sind. Während viele Versicherer Vorerkrankungen ausschließen, können bei petolo auch Katzen mit bekannten Diagnosen aufgenommen werden, ausgenommen sind lediglich laufende oder geplante Behandlungen.
  • Ausschlüsse und Leistungsgrenzen: Schauen Sie genau in die Bedingungen: Manche Tarife schließen bestimmte Behandlungen, Medikamente oder Vorsorgemaßnahmen aus oder setzen jährliche Obergrenzen für die Erstattung.
  • Kostenübernahme nach GOT-Satz: Achten Sie darauf, dass die Versicherung die Tierarztkosten auch nach dem 3- oder 4-fachen Gebührensatz der Gebührenordnung für Tierärzte übernimmt, insbesondere bei Notfällen und Behandlungen außerhalb der regulären Sprechzeiten.
  • Selbstbeteiligung: Einige Tarife sehen eine Selbstbeteiligung pro Fall oder pro Jahr vor. Diese kann sinnvoll sein, um den monatlichen Beitrag zu senken, sollte aber zur individuellen Situation passen.
  • Beitragsanpassungen im Alter: Informieren Sie sich, ob die Beiträge mit zunehmendem Alter der Katze steigen. Manche Anbieter kalkulieren konstant, andere erhöhen die Prämie stufenweise.
  • Art des Versicherungsschutzes: Überlegen Sie, ob eine reine OP-Versicherung ausreicht oder ob eine umfassende Krankenversicherung für Ihre Katze sinnvoller ist, die neben Operationen auch Vorsorge, Diagnostik und ambulante Behandlungen umfasst. Gerade für ältere Katzen empfiehlt sich meist ein umfassender Schutz.

Fazit: Versicherungsschutz für ältere Katzen mit der passenden Katzenversicherung

Eine ältere orange Katze balanciert auf einem Zaun.

Eine Katzenkrankenversicherung für ältere Katzen lohnt sich, weil sie Halterinnen und Halter zuverlässig vor hohen Tierarztkosten schützt und sicherstellt, dass notwendige Behandlungen und Operationen nicht aus Kostengründen verschoben werden. So bleibt die Gesundheit Ihrer Katze in jedem Alter an erster Stelle.

Mit den über petolo verfügbaren Katzenkrankentarifen können Sie Ihr Kätzchen bereits ab der 8. Lebenswoche absichern und von einem lebenslangen Versicherungsschutz profitieren. Auch für ältere Katzen bis zum Ende des 8. Lebensjahres ist der Abschluss möglich – mit umfassenden Leistungen von Vorsorge und Impfungen bis hin zu Notfällen und OPs. Damit schenken Sie Ihrer Katze nicht nur medizinische Sicherheit, sondern auch die Chance auf ein langes, unbeschwertes Leben.

Quellenangabe:

Tierkrankenversicherung

Hohe Tierarztkosten? petolo bietet sofortigen Schutz

Mit dem petolo-Rundumschutz sichern Sie sich bis zu 100 % Kostenerstattung für Hunde und Katzen – inklusive OP-Schutz und ohne Wartezeit.

Mehr erfahren Beitrag berechnen
petolo Kund:innen und ihre Fellnasen sind zufrieden
Fragen zu den petolo-Tarifen? Wir helfen gern persönlich

Jedes Haustier ist einzigartig – deshalb nehmen wir uns Zeit für Sie. In einem kurzen, unverbindlichen Telefonat beraten wir Sie freundlich und kompetent zum Kranken- und OP-Schutz für Hunde und Katzen von petolo und beantworten all Ihre Fragen. Buchen Sie jetzt ganz einfach Ihren Wunschtermin.

Termin auswählen
Petolo & Fressnapf Logo

petolo bietet zusammen mit Fressnapf moderne Versicherungstarife mit Top-Leistung zum fairen Preis. Einfach, digital und zuverlässig – inklusive Services wie der kostenlosen Videosprechstunde mit Dr. Fressnapf.

Mehr erfahren