Katze impfen: Impfungen, Impfplan & Kosten im Überblick
Impfungen für Katzen verhindern schwere Krankheiten und ermöglichen langfristigen Schutz. Erkrankungen, gegen die häufig geimpft wird, sind Katzenseuche, Katzenschnupfen und Tollwut. Erfahren Sie hier, welche Impfungen für Katzen notwendig sind und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zum Impfen von Katzen
- Katze impfen: Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) empfiehlt sogenannte Core- und Non-Core-Impfungen. Core-Impfungen sind Basisimpfungen, die für alle Katzen empfohlen werden, weil sie vor lebensbedrohlichen Krankheiten schützen. Non-Core-Impfungen sind zusätzliche Impfungen, die je nach Lebensstil, Risikofaktoren oder geplanten Reisen sinnvoll sein können.
 - Core-Impfungen: Zu den empfohlenen Katzenimpfungen zählen die Grundimmunisierung gegen Katzenseuche (Feline Panleukopenie, FPV) sowie Katzenschnupfen, der durch das Feline Herpesvirus (FHV) und das Feline Calicivirus (FCV) verursacht wird. Diese Impfungen sind für alle Katzen – auch Hauskatzen – notwendig.
 - Non-Core-Impfungen: Welche Non-Core-Impfungen für Katzen notwendig sind, hängt unter anderem vom Risiko oder Lebensstil Ihres Vierbeiners ab. Beispiele sind die Tollwutimpfung für Reisen, die Impfung gegen Katzenleukämie (FeLV) für Freigänger oder Impfungen gegen bakterielle Erkrankungen wie Bordetellose.
 - Kosten: Die Kosten für eine Katzenimpfung liegen meist zwischen 50 und 100 €. Dazu zählen sowohl die erste Katzenimpfung (Grundimmunisierung) als auch spätere Auffrischungen. Über die über petolo verfügbare Katzenkrankenversicherung können diese Ausgaben durch das jährliche Gesundheitsbudget abgesichert werden.
 
Warum ist das Impfen für Katzen wichtig?
Das Impfen von Katzen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen in der Tiermedizin. Eine Katzenimpfung schützt das Immunsystem vor gefährlichen Erregern und kann verhindern, dass sich Krankheiten überhaupt entwickeln oder nur in abgeschwächter Form auftreten. Für Tierhalterinnen und Tierhalter gehört es deshalb zur Grundversorgung, die Katze regelmäßig impfen zu lassen.
Warum Impfungen für Katzen notwendig sind:
- Schutz vor schweren Krankheiten: Impfungen sorgen dafür, dass das Immunsystem Antikörper gegen bestimmte Erreger bildet. So sind Katzen widerstandsfähiger, wenn sie mit gefährlichen Infektionskrankheiten in Kontakt kommen, und die Erkrankung verläuft oft milder oder bleibt ganz aus.
 - Vorbeugung von Leiden: Viele Infektionen bei Katzen sind nicht nur lebensbedrohlich, sondern auch mit starken Schmerzen und Folgeschäden verbunden. Durch eine Impfung lassen sich unnötiges Leid und langwierige Behandlungen vermeiden.
 - Gesundheit der Katzenpopulation: Impfungen schützen nicht nur das einzelne Tier, sondern reduzieren auch die Ausbreitung von Krankheiten in Katzenbeständen, bei Freigängern oder in Tierpensionen. Damit tragen sie zur allgemeinen Tiergesundheit und sogar zur Seuchenprävention bei.
 - Zoonosen verhindern: Als Zoonosen bezeichnet man Infektionskrankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragbar sind. Bestimmte Infektionen können auch für Menschen gefährlich sein. Durch Katzenimpfungen lässt sich das Risiko solcher Zoonosen verringern und die Gesundheit von Frauchen und Herrchen schützen.
 
Welche Impfungen für Katzen sinnvoll sind, hängt vom Lebensstil ab. Wohnungskatzen haben ein anderes Ansteckungsrisiko als Freigänger. Daher ist eine individuelle Beratung durch Tierärztinnen und Tierärzte wichtig, um einen auf Ihre Katze abgestimmten Impfplan zu erstellen. Mit der über petolo erhältlichen Katzenkrankenversicherung können Frauchen und Herrchen Impfungen und andere Vorsorgeleistungen über das jährliche Gesundheitsbudget absichern.
Welche Impfungen braucht eine Katze?

Die Impfung von Katzen ist ratsam, um sie vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen und die Ausbreitung von Erregern einzudämmen. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Arten der Katzenimpfung unterscheiden:
- Grundimmunisierung: Alle Katzen sollten im jungen Alter eine Basisimmunisierung erhalten.
 - Zusatzimpfungen: Abhängig von Lebensumständen, Kontakt zu anderen Tieren oder Reisen ins Ausland können weitere Impfungen sinnvoll sein.
 - Auffrischungsimpfungen: Um den Schutz dauerhaft zu sichern, sind regelmäßige Nachimpfungen notwendig.
 
Welche Impfungen für eine Katze notwendig sind, hängt von Alter, Gesundheitszustand und Haltungsform ab. Grundsätzlich unterscheiden Tierärztinnen und Tierärzte zwischen Impfungen, die für alle Katzen empfohlen werden, und zusätzlichen Impfungen, die nur in bestimmten Situationen sinnvoll sind.
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Impfpflicht für Katzen. Impfungen sind jedoch von der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) dringend empfohlen, da sie Katzen wirksam vor Infektionskrankheiten schützen und die Ausbreitung von Erregern verhindern.
Wichtige Impfungen für alle Katzen
Die sogenannten Core-Impfungen gehören zur Grundversorgung jeder Katze – unabhängig davon, ob sie ausschließlich in der Wohnung lebt oder Freigang hat. Auch Wohnungs- und Hauskatzen sollten Sie impfen lassen, da diese sich durch Krankheitserreger über Kleidung, Schuhe oder den Kontakt zu anderen Tieren mit diesen Krankheiten anstecken können. Diese Impfungen sind für alle Katzen notwendig, um das Immunsystem zu stärken und vor gefährlichen Krankheiten zu schützen.
Zu den wichtigen Impfungen für Katzen zählen:
- Katzenseuche (Feline Panleukopenie): Diese hoch ansteckende Viruserkrankung schwächt das Immunsystem massiv und führt zu Fieber, Erbrechen und Durchfall. Besonders junge Katzen sind gefährdet, und ohne Impfschutz kann die Krankheit tödlich verlaufen. Eine frühzeitige Grundimmunisierung schützt zuverlässig. Daher wird eine Impfung gegen Katzenseuche für alle Katzen empfohlen.
 - Katzenschnupfen (Felines Herpesvirus und Felines Calicivirus): Diese Infektion der oberen Atemwege verursacht Niesen, Nasenausfluss, Augenentzündungen und schmerzhafte Geschwüre im Maul. Katzenschnupfen kann chronisch werden und die Lebensqualität erheblich einschränken. Durch regelmäßige Katzenimpfungen gegen Katzenschnupfen wird das Risiko schwerer Krankheitsverläufe deutlich reduziert.
 
Zusätzliche Impfungen und Empfehlungen für Katzen
Neben den Core-Impfungen gibt es weitere Impfungen für Katzen, die nicht für jedes Tier notwendig sind, aber je nach Lebensstil sinnvoll sein können. Diese sogenannten Non-Core-Impfungen hängen beispielsweise davon ab, ob Katzen Freigänger oder Wohnungskatzen sind oder ob sie Kontakt zu anderen Tieren haben. Besonders Tiere in Mehrkatzenhaushalten oder Tierheimen tragen ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen, sodass für diese Katzen diese zusätzlichen Impfungen empfohlen werden:
- Tollwut: In Deutschland gilt die Tollwut als ausgerottet, dennoch ist die Impfung für Freigängerkatzen und für Reisen innerhalb der EU vorgeschrieben. Tollwut befällt bei Katzen das zentrale Nervensystem und endet fast immer tödlich. Da es sich um eine Zoonose handelt, schützt die Impfung gegen Tollwut die Katze und auch Halterinnen und Halter.
 - Leukose bei Katzen (FeLV): Vor allem bei Freigängerkatzen verbreitet, schwächt das Virus das Immunsystem und kann zu Anämien, Tumoren und Infektionen führen. Die Erkrankung ist nicht heilbar und verkürzt die Lebenserwartung deutlich. Eine Katzenimpfung gegen FeLV bietet gefährdeten Tieren wichtigen Schutz.
 - Chlamydien (Chlamydophila felis): Diese bakterielle Infektion verursacht Bindehautentzündungen, tränende Augen und Atemwegsprobleme. Besonders in Mehrkatzenhaushalten, Tierheimen oder bei regelmäßigem Kontakt zu fremden Katzen kann eine Impfung sinnvoll sein, um Ausbrüche zu verhindern.
 - Bordetella bronchiseptica: Die bakterielle Atemwegsinfektion löst Husten, Niesen und Nasenausfluss aus. Besonders junge oder immungeschwächte Katzen sind gefährdet. Eine Impfung kann in Risikogruppen erwogen werden, um den Impfschutz zu erweitern.
 - Dermatophytose (Ringelflechte): Diese Pilzerkrankung der Haut führt zu Haarausfall, juckenden Hautläsionen und ist auch auf Menschen übertragbar. Eine Impfung kann in Beständen mit hohem Risiko – etwa in Zuchten oder Tierheimen – sinnvoll sein.
 - Ob eine Katze zusätzliche Impfungen benötigt, hängt von Alter, Gesundheitszustand und Haltungsform ab. Eine Beratung durch Tierärztinnen und Tierärzte ist daher unverzichtbar. Sie erstellen einen Impfplan für Katzen, der die empfohlenen Impfungen individuell anpasst und für einen langfristigen Impfschutz sorgt.
 
Katze impfen für Reisen ins Ausland
Für Reisen mit Katzen ins Ausland gelten bestimmte Voraussetzungen bezüglich der Impfungen. Ohne gültige Impfungen und Dokumente ist eine Einreise in EU-Länder nicht möglich. Voraussetzungen für die Ausreise mit Katzen sind:
- Tollwutimpfung: Jede Katze muss über eine gültige Tollwutimpfung verfügen. Bei der Erstimpfung gilt eine Wartezeit von 21 Tagen, bevor die Reise angetreten werden darf.
 - Mikrochip: Jede Katze muss eindeutig gekennzeichnet sein. Der Chip wird vor der Tollwutimpfung gesetzt, damit Impfung und Tier eindeutig zugeordnet werden können.
 - EU-Heimtierausweis: Nach dem Chippen und der Impfung stellt die Tierärztin oder der Tierarzt den Heimtierausweis aus, der bei Reisen innerhalb der EU vorgeschrieben ist.
 
Neben diesen Grundvoraussetzungen gibt es weitere Aspekte, die je nach Zielland oder Reisezweck relevant sein können und bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden sollten: Beachten Sie, dass sich die Einreisebestimmungen je nach Zielland unterscheiden. Manche Länder verlangen zusätzliche Impfungen der Katze, etwa gegen Katzenseuche oder Katzenschnupfen. Für bestimmte Staaten außerhalb der EU ist eine Blutuntersuchung der Katze auf Tollwut-Antikörper erforderlich. Bei Unsicherheiten zu den Anforderungen oder notwendigen Impfungen sollten Sie frühzeitig Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt kontaktieren, um alle Vorgaben rechtzeitig zu erfüllen.
Impfplan für die Katze: Ab wann und wie oft impfen?

Ein klarer Impfplan hilft, Katzen von klein auf zuverlässig vor Infektionskrankheiten zu schützen. Die Impfungen beginnen bereits im Kittenalter mit der Grundimmunisierung. Später folgen je nach Lebensumständen zusätzliche Impfungen sowie regelmäßige Auffrischungen, um den Schutz ein Leben lang aufrechtzuerhalten.
Grundimmunisierung im Kittenalter
Die erste Impfung erfolgt bei Katzen in der 8. Lebenswoche. Sie schützt gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen. In der 12. und 16. Woche werden diese Impfungen wiederholt, um einen sicheren Schutz aufzubauen. Den Abschluss der Grundimmunisierung bildet eine weitere Impfung im Alter von 6 bis 12 Monaten. Core-Impfungen gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen werden in der Regel alle 1 bis 3 Jahre aufgefrischt, abhängig vom verwendeten Impfstoff.
Zusätzliche Impfungen für junge Katzen
Neben diesen Core-Impfungen können in bestimmten Situationen auch weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehört zum Beispiel die Impfung gegen Leukose (FeLV). Hier kann die erste Impfung Ihrer Katze bereits ab der 8. Lebenswoche erfolgen. Ab der 12. Woche können zudem eine Tollwut- und eine erneute FeLV-Impfung folgen, insbesondere dann, wenn die Katze Freigang hat oder ins Ausland reisen soll. Im 12. Lebensmonat werden diese Non-Core-Impfungen bei Bedarf aufgefrischt.
Non-Core-Impfungen wie Tollwut oder FeLV erfolgen nach individuellen Abständen, die die Tierärztin oder der Tierarzt festlegt. Selbst wenn erwachsene Katzen nicht jährlich geimpft werden, empfehlen Fachleute mindestens eine jährliche Vorsorgeuntersuchung, um die Gesundheit umfassend zu überprüfen.
Auffrischungsimpfungen für erwachsene Katzen
Nach Abschluss der Grundimmunisierung muss der Impfschutz in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Der Zeitraum für die erste Katzenimpfung ist klar gesetzt, doch wie oft Sie Ihre Katze danach impfen lassen sollten, hängt stark von ihrer Lebensweise ab: Freigänger oder Katzen mit regelmäßigem Kontakt zu Artgenossen haben ein anderes Risiko als Wohnungs- und Hauskatzen.
Die Abstände zum Impfen der Katze sind keine starre Vorgabe. Der Impfplan orientiert sich am Alter, am Gesundheitszustand und an der Haltungsform. Deshalb sollte er immer gemeinsam mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt festgelegt und regelmäßig überprüft werden.
Kosten bei der Tierärztin oder dem Tierarzt für das Impfen von Katzen
Die genauen Kosten für eine Katzenimpfung können je nach Tierarztpraxis und verwendetem Impfstoff variieren. Grundlage für die Abrechnung ist die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT), die unterschiedliche Gebührensätze vorsieht. Auch die Art der Impfung für Ihre Katze kann die Kosten beeinflussen.
Insgesamt sollten Halterinnen und Halter von Katzen für eine Impfung bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Kosten zwischen 50 und 100 € rechnen. Diese setzen sich aus folgenden Positionen zusammen:
| Kosten (1-facher GOT-Satz)  | 
Kosten (2-facher GOT-Satz)  | 
Kosten (3-facher GOT-Satz)  | 
|
|---|---|---|---|
| Allgemeiner Gesundheitscheck mit Beratung  | 
23,62 € | 47,24 € | 70,86 € | 
| Verabreichung einer Injektion  | 
11,50 € | 23,00 € | 34,50 € | 
| Ausstellen Impfbescheinigung  | 
6,16 € | 12,32 € | 18,48 € | 
Die Kosten für das Impfen Ihrer Katze bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt können sich je nach verwendeten Impfstoffen und Gebühren schnell summieren. Mit der über petolo erhältlichen Katzenkrankenversicherung sind Sie in diesem Bereich abgesichert: Die Grundimmunisierung sowie weitere Impfungen zählen zu den Vorsorgeleistungen und können über das jährliche Gesundheitsbudget erstattet werden.
Die Katzenkrankentarife von petolo bieten weit mehr als die Abdeckung von Vorsorgekosten. Je nach Tarif werden bis zu 100 % der Tierarztkosten Ihrer Katze übernommen – inklusive Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz. Besonders praktisch ist, dass Sie freie Tierarztwahl haben und der Versicherungsschutz der Katzenkrankentarife ohne Wartezeit beginnt. Damit sichern Sie nicht nur die Vorsorge, sondern auch die Behandlung im Krankheitsfall ab – von der einfachen Untersuchung bis hin zu Operationen oder Notfällen.

Impfen von Katzen: Gibt es Risiken?
Wie jede medizinische Maßnahme kann auch eine Katzenimpfung Nebenwirkungen haben. Meist handelt es sich um harmlose und vorübergehende Reaktionen, in seltenen Fällen können jedoch schwerwiegende Komplikationen auftreten. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis ist insgesamt positiv, da Impfungen Katzen wirksam vor gefährlichen Krankheiten schützen.
Häufige, meist harmlose Nebenwirkungen bei Katzenimpfungen:
- Lokale Reaktionen: Vorübergehende Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen an der Einstichstelle.
 - Allgemeine Unruhe: Müdigkeit, Lethargie oder Appetitlosigkeit für ein bis zwei Tage.
 - Körperliche Symptome: Leichtes Fieber, gelegentlich Erbrechen oder Durchfall.
 
Seltene, aber ernsthafte Risiken bei Katzenimpfungen:
- Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen können starke allergische Reaktionen auftreten, die sofort tierärztlich behandelt werden müssen.
 - Impfsarkom (FIS): Sehr selten kann sich an der Impfstelle ein bösartiger Tumor entwickeln. Studien zeigen, dass dies bei etwa 1 bis 10 von 10.000 Katzen vorkommt.
 
Leichte Nebenwirkungen klingen in der Regel nach kurzer Zeit ab. Treten jedoch starke Symptome wie Atemnot, hohes Fieber, Schwellungen oder ein anaphylaktischer Schock auf, sollten Sie sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen. Auch bei länger anhaltenden Veränderungen im Verhalten oder wenn Ihre Katze nicht mehr frisst, ist eine tierärztliche Kontrolle sinnvoll.
Nach einer Impfung kann es vorkommen, dass Ihre Katze kurzfristig Symptome wie Müdigkeit oder Appetitlosigkeit zeigt. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Katze mögliche Nebenwirkungen der Impfung zeigt, bietet die kostenlose Videosprechstunde mit Dr. Fressnapf schnelle Orientierung. Über Smartphone oder Tablet sprechen Sie bequem von zu Hause aus mit erfahrenem tiermedizinischem Personal, das Ihre Katze live per Kamera begutachtet. Bei Verdacht auf eine übermäßige Reaktion auf die Impfung oder wenn ein Praxisbesuch erforderlich ist, erfolgt eine direkte Überweisung an eine Tierärztin oder einen Tierarzt Ihrer Wahl.
Fazit: Katzenimpfung als Prävention & Gesundheitsschutz

Ob Wohnungskatze oder Freigänger – die Impfung für Katzen ist eine entscheidende Maßnahme, um deren Gesundheit und das Wohlergehen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Impfungen können Sie nicht nur Ihre Katze vor schwerwiegenden Krankheiten schützen, sondern auch dazu beitragen, das Leben anderer Tiere oder Menschen nicht zu gefährden. Impfungen stärken das Immunsystem, verhindern die Ausbreitung von Infektionen und sorgen dafür, dass Katzen ein langes und gesundes Leben führen können.
Damit der Impfschutz optimal wirkt, sollte der Impfplan immer individuell auf Alter, Haltungsform und Gesundheitszustand der Katze abgestimmt sein. So stellen Sie sicher, dass Ihre Samtpfote bestmöglich geschützt ist.
Mit der über petolo erhältlichen Katzenkrankenversicherung lassen sich Impfungen und weitere Vorsorgemaßnahmen über das jährliche Gesundheitsbudget abdecken. So kombinieren Sie gesundheitliche Vorsorge mit finanzieller Sicherheit – und ermöglichen Ihrer Katze eine konsequente medizinische Betreuung von Anfang an.
Quellenangabe:
- https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00051910/Impfleitlinie-Kleintiere-2023-03-01.pdf
 - https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Tollwut.html
 - https://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/tierspital/vetmed_2021_01_Impfschema_Katzen.pdf
 - https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/