
Katze eingewöhnen: Tipps & Tricks zum Einzug
Das richtige Eingewöhnen einer Katze ist der Schlüssel für ein harmonisches Zusammenleben. Mit unseren Tipps fühlt sich Ihre neue Katze schnell wohl und findet Sicherheit und Vertrauen – für einen entspannten Start im neuen Zuhause.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zur Eingewöhnung von Katzen auf einen Blick
- Vorbereitung: Bevor Sie eine neue Katze eingewöhnen, sollten Sie alle wichtigen Utensilien für die Ankunft bereithalten: Katzentoilette, Kratzbaum, Schlafplatz sowie Futter und Wasserschalen und Spielzeug. Ein ruhiger Rückzugsort erleichtert die Eingewöhnung, sowohl für erwachsene Katzen als auch für Kitten.
- Eingewöhnungsphase: Die Eingewöhnung einer Katze kann je nach Charakter unterschiedlich verlaufen. Geben Sie Ihrer Katze Zeit, ihr neues Zuhause in Ruhe kennenzulernen. Besonders bei der Eingewöhnung einer ängstlichen oder scheuen Katze ist Geduld gefragt.
- Tipps zur Eingewöhnung: Sprechen Sie leise, vermeiden Sie Stress und schaffen Sie durch feste Rituale Sicherheit. Ob Sie ein Kätzchen eingewöhnen oder eine ausgewachsene Katze – eine strukturierte Eingewöhnungszeit hilft, Vertrauen aufzubauen.
- Sicherheit: Damit sich Ihre Katze in Ihrer Wohnung sicher eingewöhnen kann, sollten alle potenziellen Gefahrenquellen beseitigt oder unzugänglich gemacht werden, z. B. gekippte Fenster, giftige Pflanzen oder Balkone. Eine Katzenkrankenversicherung sichert Sie und Ihren Stubentiger vor unerwarteten Tierarztkosten ab.
Vorbereitungen: So schaffen Sie ideale Bedingungen für die Eingewöhnung Ihrer neuen Katze
Bevor es zum Einzug Ihrer neuen Katze kommt, sind einige Vorbereitungen wichtig, um die Eingewöhnung zu erleichtern. Richten Sie ein ruhiges Zimmer ein, das Ihrer Katze Sicherheit bietet. Platzieren Sie dort Futter, Wasser, Katzentoilette und einen Kratzbaum. Eine Transportbox mit einer Decke kann als vertrauter Rückzugsort dienen. Gerade wenn Sie ein Kätzchen bzw. Katzenbaby oder eine ängstliche Katze eingewöhnen, ist ein sicherer Raum notwendig. Spielzeuge, eine Katzenhöhle oder ein Versteck sorgen dann für Wohlbefinden.
Überprüfen Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus auf potenzielle Gefahrenquellen, wie offene Fenster, giftige Pflanzen oder Zugänge zu gefährlichen Bereichen. Ihre Katze sollte in ihrem neuen Zuhause die Möglichkeit haben, sich sicher zu bewegen und alles zu erkunden, ohne einer Gefahr ausgesetzt zu sein.
Katze eingewöhnen: Wie läuft die erste Begegnung ab?

Zur reibungslosen Eingewöhnung von Katzen sollte die erste Begegnung ruhig und in einem sicheren Raum stattfinden. Lassen Sie Ihre Katze auf eigene Faust aus der Transportbox kommen, ohne sie zu drängen. Zeigen Sie ihr, dass keine Gefahr besteht, indem Sie sich sanft und ruhig verhalten.
Vertrauen Sie darauf, dass Ihre Katze Zeit braucht, um sich an Sie zu gewöhnen. Gerade zu Beginn kann es eine Herausforderung sein, scheue Katzen einzugewöhnen. Zwingen Sie sie nicht zum Kontakt mit Ihnen, seien Sie geduldig und lassen Sie ihre neue Katze auf Sie zukommen, wenn sie bereit dazu ist.
Ihre neue Katze an die neue Umgebung gewöhnen: Umgang mit Stress & Angst

Die Eingewöhnung Ihrer Katze an ihr neues Zuhause erfordert Geduld und Zeit. Katzen reagieren empfindlich auf Veränderungen. Stress zeigt sich oft in Rückzug, übermäßiges Miauen oder sogar Appetitlosigkeit. Bieten Sie ihr viele Rückzugsmöglichkeiten und halten Sie den Raum ruhig, um ihr zu helfen, sich zu entspannen. Beim Eingewöhnen einer neuen Katze sollten Sie sich an regelmäßige Fütterungszeiten halten, um eine Routine zu etablieren. Bieten Sie der Katze ihr Lieblingsfutter an, um den Übergang zu erleichtern. Während der Eingewöhnungsphase sollte die Katze jederzeit die Möglichkeit haben, sich ungestört an einen sicheren Rückzugsort zurückzuziehen. Hier können Sie, gerade zu Beginn der Eingewöhnung Ihres neuen Familienmitglieds, die vertraute Transportbox offen im Raum stehen lassen.
Die Eingewöhnungszeit Ihres Stubentigers kann 2 bis 4 Wochen beanspruchen. Es ist sehr individuell, wie lange eine Katze zur Eingewöhnung braucht und u. a. davon abhängig, ob die Katze ängstlich ist oder Sie eine sehr scheue Katze eingewöhnen.
Die erste Nacht mit Ihrer neuen Katze
Die erste Nacht im neuen Haus oder der neuen Wohnung ist für jede Katze aufregend und oft auch beängstigend. Lassen Sie die Katze oder das Kitten beim Eingewöhnen in einem vorbereiteten, ruhigen Raum zur Ruhe kommen. Vermeiden Sie Lärm und lassen Sie eine kleine Lichtquelle brennen. Reden Sie beruhigend mit ihr, wenn Sie merken, dass sich das Tier bewegt oder miaut. Zwingen Sie sie nicht zum Kontakt – viele Katzen erkunden nachts, wenn alles still ist, ihre neue Umgebung. Wichtig ist, dass Futter, Wasser und Katzentoilette in erreichbarer Nähe sind, damit sich Ihre Katze sicher und versorgt fühlt. Geduld und Gelassenheit helfen ihr, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, auch wenn sie sich in der ersten Nacht versteckt oder wenig zeigt.
Welche Bedeutung hat das Verhalten Ihrer neuen Katze?

Eine Katze zeigt durch ihre Körpersprache, wie sie sich fühlt. Zeichen von Angst oder Unsicherheit können unter anderem sein:
- aufgestellte Ohren
- ein flauschiger Schwanz
- weite Augen
Lernen Sie bereits bei der Eingewöhnung, die Signale der Katze zu deuten, um besser auf die Bedürfnisse Ihres neuen Familienmitglieds eingehen zu können. Besonders, wenn Sie eine ängstliche Katze eingewöhnen. Häufige Probleme während der Eingewöhnungszeit Ihrer neuen Katze sind z. B. Unsauberkeit, Aggressionen oder Angst. Wenn Ihre Katze nach einer bestimmten Zeit immer noch Angst hat oder sich aggressiv verhält, kann dies ein Zeichen für eine stressige Erfahrung sein. Gedulden Sie sich. Sichere Rückzugsorte und eventuell tierärztliche Beratung können helfen, diese Probleme zu lösen.
Mit einer Katzenkrankenversicherung können Sie die anfallenden Tierarztkosten absichern. Buchen Sie jetzt einen Termin, um den passenden Tarif zu finden.
Freigänger: Katzen mit Zugang nach draußen
Möchten Sie Ihre neue Katze eingewöhnen und später als Freigänger halten, sollten Sie ihr zunächst ausreichend Raum geben, sich in ihrer neuen Umgebung einzugewöhnen. Erst wenn sie sich sicher fühlt, die Gerüche der Wohnung oder des Hauses kennt und Vertrauen zu Ihnen aufgebaut hat, ist der richtige Zeitpunkt für den ersten kontrollierten Freigang gekommen.
Beginnen Sie mit kurzen Ausflügen unter Aufsicht. Achten Sie auf Impfungen, Kennzeichnungen und einen sicheren Zugang zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung, damit Ihre Katze jederzeit zurückkehren kann.
Besonders bei der Eingewöhnung einer ängstlichen Katze zeigt sich, dass gerade junge Tiere sensibel auf Veränderungen im neuen Zuhause reagieren. In dieser Phase können auch erste gesundheitliche Probleme auftreten – etwa Durchfall, Appetitlosigkeit oder Infekte.
Wie gewöhnen Sie Ihre Katze an andere Tiere im Haushalt?
Falls schon eine Katze im neuen Zuhause lebt, sollten Sie, für eine reibungslose Eingewöhnung, die neue Katze und Ihre bewährte Samtpfote geduldig miteinander bekanntmachen. Katzen können, abhängig von ihrer Rasse, ihrem Charakter und ihrer Persönlichkeit, schnell zueinander finden. Einige Katzen kommen sofort miteinander aus und können nach wenigen Stunden zusammengebracht werden. Bei anderen Katzen kann die Eingewöhnung in die Gemeinschaft mit der anderen Katze mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Zieht Ihre neue Katze in einen Haushalt mit Hund, ist behutsames Vorgehen gefragt. Halten Sie anfangs Abstand zwischen den Tieren, damit sich beide langsam aneinander gewöhnen können – idealerweise über Geruch und Sichtkontakt. Geben Sie der Katze Rückzugsorte, die der Hund nicht erreichen kann, und lassen Sie erste direkte Begegnungen nur unter Aufsicht zu.
Fazit: Die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Eingewöhnung im neuen Zuhause einer Katze
Ob Sie nun ein Katzenbaby oder eine erwachsene Katze eingewöhnen: Geduld, Zuneigung und ein respektvoller Umgang sind wichtig. Wir haben die Tipps als Checkliste zusammengefasst, die Katzenbesitzerinnen und -besitzern in der Eingewöhnungsphase der Katze helfen können:
- Ein sicherer Rückzugsort zum Ankommen: Richten Sie Ihrer neuen Katze beim Eingewöhnen ein ruhiges Zimmer ein, in dem sie sich ungestört eingewöhnen kann. So kann sie sich langsam an neue Gerüche, Geräusche und Eindrücke gewöhnen, ganz in ihrem eigenen Tempo.
- Lassen Sie Ihrer Katze Zeit: Jede Katze ist anders: Manche zeigen sich direkt, andere brauchen Tage. Zwingen Sie Ihre neue Katze bei der Eingewöhnung zu nichts, geben Sie ihr Raum und Geduld, um Vertrauen aufzubauen.
- Routinen geben Sicherheit: Feste Fütterungszeiten, ruhige Ansprache und tägliche kurze Besuche in ihrem Zimmer helfen Ihrem neuen Mitbewohner, sich schneller sicher und willkommen zu fühlen.
- Spielend Vertrauen aufbauen: Gemeinsames Spielen, zum Beispiel mit einer Stoffmaus oder einem kleinen Ball, hilft beim Stressabbau und stärkt die Bindung.
- Schrittweise die Wohnung oder das Haus erkunden lassen: Wenn Ihre Katze sich im ersten Zimmer wohlfühlt, können Sie ihr Stück für Stück weitere Räume zeigen. Beobachten Sie ihr Verhalten, sie signalisiert Ihnen, wann sie bereit ist.
- Bei weiteren Tieren bedarf es einer langsamen Zusammenführung: Leben bereits Tiere im Haus? Dann planen Sie das Eingewöhnen einer Katze besonders sorgfältig. Nutzen Sie getrennte Bereiche, Geruchsaustausch und behutsame Annäherungen, um Spannungen zu vermeiden.
- Nicht jede Unsicherheit ist ein Problem: Versteckt sich Ihre Katze, frisst wenig oder wirkt ängstlich? In den ersten Tagen ist das völlig normal. Beobachten Sie sie, oft reguliert sich alles von selbst.
- Freigang nur gut vorbereitet ermöglichen: Wenn Ihre Katze später nach draußen gehen soll, sollte ein Versuch frühestens nach 4 Wochen angegangen werden.
- Sicherheit nicht vergessen, auch finanziell: Neben einem katzensicheren Zuhause lohnt sich auch eine finanzielle Absicherung für mögliche Krankheiten oder Operationen: Eine Katzenkrankenversicherung kann für zusätzlichen Schutz vor hohen Tierarztkosten sinnvoll sein.
Quellenangaben:
- https://presseportal.peta.de/verhaltensauffaelligkeiten-bei-katzen-erkennen-und-stress-fuer-tier-und-mensch-stoppen-peta-expertin-gibt-tipps/
- https://www.petrebels.com/de/sprechstunde-schreckhafte-aengstliche-katze/
- https://www.veto-tierschutz.de/magazin/katzen-ratgeber/deine-neue-katze-eingewoehnen-so-funktioniert-es-richtig/