
FORL bei Katzen: Wie gefährlich ist die Katzenkrankheit?
Früher auch unter dem Namen „Katzenkaries“ bekannt, gehört FORL heute zu den häufigsten Zahnkrankheiten bei Katzen: Jeder zweite Stubentiger erkrankt in seinem Leben an der schmerzhaften Zahnerkrankung. Wir erklären Ihnen alles, was Sie über FORL bei Katzen wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
Krankheitssteckbrief: FORL bei Katzen
- Symptome: Verminderter Appetit, Schmerzen beim Fressen, Zahnfleischentzündungen, Zahnverlust, Reiben des Gesichts mit den Pfoten, Speicheln, Mundgeruch, manchmal Verhaltensänderungen durch Schmerzen
- Verlauf: Chronisch; fortschreitender Verlust der Zahnsubstanz durch Resorption; beginnt oft unbemerkt, kann ohne Behandlung zu starken Schmerzen und vollständigem Zahnverlust führen
- Schwere der Erkrankung: Schwer, da es sich um eine schmerzhafte und irreversible Erkrankung handelt; unbehandelt können Entzündungen und Infektionen auftreten
- Häufigkeit: Sehr häufig
- Vorkommen: Bei Katzen jeden Alters und jeder Rasse, häufiger bei älteren Tieren; genaue Ursache unklar, vermutet werden genetische Faktoren, Immunreaktionen oder hormonelle Einflüsse
- Diagnose: Gründliche Untersuchung der Zähne durch die Tierärztin oder den Tierarzt; Röntgenbilder des Zahnhalteapparats sind notwendig, da FORL unter dem Zahnfleisch beginnt und äußerlich zunächst nicht erkennbar ist
- Behandlung: Entfernung der betroffenen Zähne (Zahnextraktion); Schmerztherapie und Nachsorge; regelmäßige Zahnpflege und Kontrolluntersuchungen zur Vorbeugung weiterer Schäden
- Prognose: Gut, wenn betroffene Zähne frühzeitig entfernt werden; Katzen können auch ohne Zähne gut leben, wenn sie schmerzfrei sind; ohne Behandlung leidet die Katze jedoch dauerhaft unter Schmerzen und möglichen Folgeerkrankungen.
- Ansteckungsgefahr: Keine; FORL ist nicht ansteckend
- Fachgebiet: Zahnheilkunde
Was ist FORL bei Katzen?
FORL (feline odontoklastische resorptive Läsion) ist eine häufige Zahnerkrankung bei Katzen, die durch körpereigene Zellen, sogenannte Odontoklasten, verursacht wird. Diese Zellen bauen eigentlich während des Zahnwechsels das Zahnbein (Dentin) der Milchzähne ab, um Platz für bleibende Zähne zu schaffen. Bei erwachsenen Katzen kann dieser Prozess jedoch auch gesunde, bleibende Zähne betreffen, was zu Löchern in den Zahnwurzeln, Entzündungen und Zahnschmerzen führt.
Das Fortschreiten von FORL bleibt oft lange unbemerkt, da die Zerstörung zunächst in den Zahnwurzeln beginnt. Erst in fortgeschrittenen Stadien werden sichtbare Schäden wie Löcher und Risse im Zahn erkennbar. Besonders problematisch: Während die Odontoklasten das Dentin abbauen, bleiben die Nerven intakt, was zu starken Schmerzen führt, die Katzen still häufig erleiden, ohne dass Halterinnen und Halter es rechtzeitig bemerken.
Welche Ursachen kann FORL bei Katzen haben?
Warum FORL bei Katzen auftritt und weshalb die Odontoklasten auch im Erwachsenenalter aktiv werden, ist nicht endgültig erforscht. Tierärztinnen und Tierärzte vermuten mehrere mögliche Ursachen für die schmerzhafte Erkrankung:²
- Störung des Calciumhaushaltes der Katze
- Hormonbedingte Störungen infolge einer Kastration der Katze
- Chronische Entzündung der Maulschleimhaut
- Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparats
- Falsche Ernährung (z. B. gestörtes Calcium-Phosphor-Verhältnis)
- Natürlicher Alterungsprozess
All diese Gründe sind jedoch nur mögliche Auslöser. Eine eindeutige Ursache für FORL bei Katzen gibt es nicht. Da der Körper mit körpereigenen Zellen gegen sich selbst vorgeht, spricht die Tiermedizin auch von einer Autoimmunerkrankung. Auslöser solcher Autoimmunerkrankungen sind umso schwerer festzustellen, da oftmals unklar ist, was die Fehlfunktion des Immunsystems bedingt.
Welche Arten von FORL gibt es?
Die Tiermedizin unterscheidet drei Typen der felinen odontoklastischen resorptiven Läsion (FORL):
- FORL Typ 1: Beim ersten Typ treten Entzündungen wie Parodontitis und Stomatitis auf. Zahnhalteapparat und Zahnfleisch sind entzündet, an den Zähnen bildet sich Zahnbelag und Zahnstein bei der Katze. Die fehlgeleiteten körpereigenen Zellen lösen die Wurzeln der Zähne auf und es kommt zum Abbau der Zahnfächer. In die geschädigten Zahnwurzeln wächst entzündliches Gewebe ein, wodurch die Stabilität abnimmt und der betroffene Zahn abbricht.
- FORL Typ 2: Bei der zweiten Form treten zunächst keine Entzündungen im Zahnhalteapparat auf. Stattdessen beginnen sich die Läsionen in der geschädigten Zahnwurzel mit einem knochenähnlichen Ersatzgewebe zu füllen. Dadurch verwachsen die von FORL betroffenen Zähne der Katze immer mehr mit dem Kieferknochen, wodurch sie nicht mehr elastisch sind. In der Folge brechen die Zahnkronen in Höhe des Zahnfleisches leicht ab.
- FORL Typ 3: Die dritte Form von FORL ist eine Kombination aus Typ 1 und Typ 2: Hier zeigen sich sowohl entzündliche als auch nichtentzündliche Prozesse, die die Zahnwurzeln auflösen, die Zähne schädigen und starke Zahnschmerzen bei der Katze verursachen.
Symptome: Was sind die Anzeichen für FORL bei Katzen?
Bemerken Sie folgende Symptome bei Ihrer Katze, können diese auf FORL hinweisen:
- Katze frisst nicht und lässt ihr Futter stehen
- Vermehrter Speichelfluss beim Fressen
- Kieferklappern (Chattering)
- Schiefe Kopfhaltung beim Fressen
- Aussortieren des Futters nach weichen und festen Bestandteilen
- Mundgeruch
- Einseitiges Kauen
- Hastiges Fressen, Herunterschlingen ohne zu Kauen
- Zähneknirschen, Schmatzen
- Fallenlassen von Futter
- Entzündetes oder hochgewachsenes Zahnfleisch
Wie viele Katzenkrankheiten ist jedoch auch FORL für Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer oft nicht leicht zu erkennen. Bemerken Sie diese Symptome bei Ihrer Katze, kann es darauf hindeuten, dass die Zahnkrankheit FORL bereits weiter fortgeschritten ist. Warten Sie nicht ab und bringen Sie Ihren Stubentiger zu Ihrer Tierärztin bzw. Ihrem Tierarzt. In der Praxis kann durch geeignete Diagnoseverfahren zweifelsfrei festgestellt werden, ob die Katze an FORL erkrankt ist oder die Symptome andere Ursachen haben.
Wie gefährlich ist FORL für Katzen?

FORL ist eine für die Katze äußerst schmerzhafte Zahnerkrankung, die nicht heilbar ist und häufig das gesamte Gebiss betrifft. Die krankhaften Veränderungen beginnen meist unbemerkt an den Zahnwurzeln und verursachen erst in fortgeschrittenem Stadium starke Schmerzen. Die einzige Behandlung besteht darin, alle betroffenen Zähne der Katze zu ziehen, was vielen Halterinnen und Haltern schwerfällt. Doch diese Maßnahme ist die beste Möglichkeit, die Katze von ihren Schmerzen zu befreien und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Auch ohne Zähne können Katzen problemlos weiter fressen, da sie ihr Futter nicht zerkleinern müssen. Trocken- und Nassfutter sind bereits angepasst, und sogar Fleisch kann, gut zerkleinert, problemlos gefressen werden. Mit der richtigen Behandlung ist FORL für Katzen nicht lebensbedrohlich, und die Tiere können ein glückliches und schmerzfreies Leben führen, ohne eine verringerte Lebenserwartung zu haben.
FORL bei Katzen: Behandlung und Kosten

FORL bei Katzen lässt sich nur durch eine sorgfältige tierärztliche Untersuchung der Zähne und des Kiefers der Katze diagnostizieren. Allein mit einer äußerlichen Begutachtung des sichtbaren Zahnbereichs oder einer Zahnreinigung ist es jedoch nicht getan. FORL beginnt im Verborgenen: An den Zahnwurzeln und im Kiefer. Für eine gesicherte Diagnose braucht es daher ein spezielles Verfahren: Das Dentalröntgen der Katze.
Wie wird FORL bei Katzen behandelt?
Damit FORL bei Katzen korrekt diagnostiziert und behandelt werden kann, ist das Erstellen von dentalen Röntgenbildern in der Tierarztpraxis notwendig. Nur so können auch äußerlich gesund wirkende Zähne auf versteckte Schäden untersucht werden. Das Röntgen erfolgt in Vollnarkose, und geschädigte Zähne werden oft direkt im Anschluss entfernt, um eine weitere Narkose für die Katze zu vermeiden. Der Eingriff kann je nach Ausmaß der Erkrankung mehrere Stunden dauern, da die brüchigen Zahnwurzeln sorgfältig entfernt werden müssen.
Nach der OP werden die Wunden vernäht, und Schmerzmittel sowie Antibiotika sorgen für eine komplikationsfreie Heilung. Bereits nach wenigen Tagen können Katzen meist wieder normal fressen, wobei zunächst Nassfutter empfohlen wird. Viele Zahn-OPs erfordern keinen weiteren Eingriff zum Ziehen der Fäden, da selbstauflösende Nähte verwendet werden. Die Nachsorge wird individuell von der Tierärztin oder dem Tierarzt festgelegt.
Muss man einer Katze bei FORL alle Zähne ziehen lassen?
FORL lässt sich nicht aufhalten. Sind nicht alle Zähne betroffen, müssen nur die betroffenen Zähne gezogen werden. Sind dagegen bereits alle Zähne Ihrer Katze von FORL betroffen, müssen auch alle Zähne gezogen werden. Ansonsten hat Ihre Katze immer Zahnschmerzen. Mitunter kann das dazu führen, dass Ihr Liebling nach der Zahnsanierung ein zahnloses Gebiss hat. Aber: Dafür hat die Katze auch keine Schmerzen mehr.
Ob Sie Ihrer Katze bei FORL alle Zähne ziehen lassen müssen oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Wie weit ist die Zahnerkrankung bereits fortgeschritten – d. h., wie viele Zähne sind betroffen?
- An welchem FORL-Typ leidet die Katze – Typ 1, Typ 2 oder Typ 3?
Auch die Ausprägung der Krankheit beeinflusst, ob Ihrem Haustier alle Zähne entfernt werden müssen oder nicht: Bei FORL vom Typ 1 ist der komplette FORL-Zahn zu ziehen. Bei Typ 2 verschmilzt die Zahnwurzel mit dem Kieferknochen. In diesem Fall muss „nur“ die Zahnkrone entfernt werden.
Machen Sie sich keine Sorgen: Für Ihre Katze hat die Zahnextraktion einen viel größeren Nutzen als Schaden. Die meisten Katzenhalterinnen und Katzenhalter berichten nach der FORL-OP ihrer Katze von einem fröhlicheren, aufgeschlosseneren und umgänglicheren Tier. Viele Katzen fressen wieder ganz normal und suchen verstärkt die Nähe zu ihren Besitzerinnen und Besitzern. Das zeigt, wie sehr die Katze vor der Operation zu leiden hatte und wie schmerzhaft die Erkrankung für die Tiere ist
Welche Kosten entstehen bei der Behandlung von FORL bei Katzen?
Die OP-Kosten für die Behandlung von FORL bei Katzen hängen vom Schweregrad der Erkrankung und der Anzahl der betroffenen Zähne ab. Sie setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen, darunter die Diagnose mittels Röntgebildern, die Vollnarkose, Zahnreinigung, Kontrollröntgen, Verbrauchsmaterialien und Medikamente sowie die Zahnextraktion und das Vernähen der Wunden.
Da die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) eine Preisspanne erlaubt, können die Kosten je nach Aufwand und Praxis variieren. Besonders aufwendige Behandlungen können zu höheren Gebührensätzen führen. Es kann sich daher lohnen, die voraussichtlichen Kosten vorab mit der Tierärztin oder dem Tierarzt zu besprechen, um Klarheit über den finanziellen Umfang der Behandlung zu erhalten.
- Je nach Tarif erstatten wir Ihnen bis zu 100 % der Tierarztkosten Ihrer Katze, wenn diese aufgrund von FORL behandelt werden muss.
- All unsere Tarife beinhalten eine Katzen-OP-Versicherung und eine Krankenversicherung für Ihren Stubentiger.
- Suchen Sie sich aus drei Tarifen einfach den aus, der in der Kostenübernahme, dem Gesundheits- und SOS-Budgets und den Leistungsgrenzen in den ersten zwei Jahren am besten zu Ihnen passt.
- In jedem unserer Tarife ist die petolo Katzenkrankenversicherung ohne Wartezeit.
- Sie entscheiden, wo Sie Ihre Katze behandeln lassen – denn bei petolo haben Sie freie Tierarztwahl.
- Wir übernehmen die Behandlungskosten bis zum 4-fachen GOT-Satz.

Unser Tipp: Wir wissen, dass Katzen keine Tierarztbesuche mögen. Deswegen haben Sie bei petolo dank der kostenlosen Videosprechstunde von Dr. Fressnapf die Möglichkeit, bereits online von Zuhause aus mit Tierärztinnen und Tierärzten zu sprechen. Per Videokamera über Ihr Tablet oder Ihr Smartphone kann die Tierärztin bzw. der Tierarzt Ihren Liebling ganz genau anschauen. Besteht der Verdacht, dass Ihre Katze FORL haben könnte, werden Sie und Ihr Tier zur Abklärung in die nächste Tierklinik oder Praxis überwiesen.
Kann man FORL vorbeugen?
FORL ist weder heilbar, noch lässt es sich verhindern. Da die Ursache für die Autoimmunerkrankung bislang nicht geklärt ist, können Sie Ihre Katze leider nicht vor FORL und den daraus folgenden Zahnschmerzen und Entzündungen schützen. Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie selbst tun können, um FORL vorzubeugen und Ihrem Stubentiger unnötige Schmerzen zu ersparen:
- Achten Sie beim Katzenfutter auf ein ausgewogenes Verhältnis von Calcium und Phosphor (1:1) – ein gestörtes Verhältnis steht im Verdacht, FORL zu begünstigen.
- Die richtige Zahnpflege bei Katzen ist wichtig: Selbstständiges Zähneputzen bei Katzen sowie eine professionelle Zahnreinigung in der Tierarztpraxis ink. Entfernung von Zahnbelag und Zahnstein kann Zahnfleischentzündungen bei Katzen verhindern.
- Auch wenn sich selbst durch sorgfältige Zahnprophylaxe Ihrer Katze FORL nicht vorbeugen lässt, sind regelmäßige Kontrolltermine bei der Tierärztin bzw. beim Tierarzt die einzige Möglichkeit, die Zahnerkrankung frühzeitig zu erkennen und FORL zu behandeln.
Das Risiko, dass Ihre Katze in ihrem Leben an FORL erkrankt, lässt sich nicht ausschließen. Mit der richtigen Vorsorge kann die Zahnerkrankung aber immerhin frühzeitig erkannt werden.
Da petolo die Gesundheit Ihrer Katze am Herzen liegt, deckt unsere Katzenkrankenversicherung daher nicht nur tiermedizinisch notwendige Behandlungskosten ab, sondern auch die Kosten für prophylaktische Zahnbehandlungen: Pro Jahr und abhängig vom Tarif können Sie sich im Rahmen unseres Gesundheitsbudgets auf eine Kostenübernahme von 80 € bis zu 120 € verlassen.
Quellenangaben:
² https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0035-1568266
³ https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/