Tierarzt hört das Herz eines jungen Labradors ab

Tierarztkosten für Hunde: Mit welchen Kosten sollten Hundebesitzer pro Jahr rechnen?

Wir sorgen dafür, dass unser Haustier die bestmögliche Behandlung erfährt, sollte es krank oder verletzt sein. Doch mit welchen Kosten muss man bei einer tiermedizinischen Behandlung rechnen und wie setzen sich diese zusammen? Wir haben die Tierarztkosten für Hunde in einer Tabelle zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

💡Das Wichtigste zu den Tierarztkosten beim Hund

  • Jährliche Kosten: Jährlich können für Hundebesitzerinnen und -besitzer Kosten von etwa 100-200 € für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Wurmkuren entstehen. Die Kosten für weitere Behandlungen des Hundes bei der Tierärztin bzw. beim Tierarzt können jedoch schnell in die Höhe steigen, z. B. in Folge eines Unfalls.
  • Kosten für Operationen: Muss das Haustier operiert werden, können Kosten von mehreren Hundert oder Tausend Euro für den Tierarztbesuch bzw. das Aufsuchen einer Tierklinik für Hundebesitzerinnen und -besitzer anfallen.
  • Gebührenordnung für Tierärzte: Die Preise, die Tierärztinnen und Tierärzte für die Behandlung des Hundes berechnen, sind in einer Gebührenordnung festgehalten. Untersuchungen, Beratungen oder Operationen des Haustiers können nach verschiedenen Gebührensätzen abgerechnet werden.
  • Tierarztkosten beim Hundes absichern: Eine Hundekrankenversicherung kann helfen, die finanzielle Belastung im Ernstfall zu reduzieren. Sie übernimmt je nach Tarif einen Teil oder sogar die gesamten Kosten der Tierarztrechnung.

Was kostet ein Tierarztbesuch des Hundes?

Die Kosten bei der Tierärztin bzw. beim Tierarzt können für Hunde sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise spielen die Art und der Umfang der Behandlung, das gesundheitliche Problem und die regionale Lage der Tierarztpraxis eine Rolle. Eine einfache Untersuchung kostet dabei weniger als ein operativer Eingriff oder eine aufwendige Diagnostik. 

Zusätzlich legt die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) die Preise für tierärztliche Leistungen fest. Die GOT gibt eine Preisspanne von einem 1-fachen bis zu einem 3-fachen Satz vor. Welcher Satz letztendlich auf der Tierarztrechnung steht, hängt von der Schwierigkeit der Behandlung und den individuellen Vorgaben der Tierarztpraxis ab.

💡
Gut zu wissen: Was ist die Gebührenordnung für Tierärzte? Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist eine gesetzliche Regelung, die festlegt, welche Kosten Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland für ihre Leistungen verlangen dürfen. Sie dient als Richtlinie und umfasst festgelegte Mindest- und Höchstsätze, die je nach Aufwand und Art der Behandlung variieren können. Die GOT soll auch dazu beitragen, Tierhalterinnen und -halter vor unfairen Preisgestaltungen zu schützen. Mehr Infos zur Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Tabelle: Wie hoch sind die Tierarztkosten für einen Hund?

Von der Beratung bis hin zur komplizierten OP: Die Kosten für die Behandlung des Hundes bei der Tierärztin bzw. beim Tierarzt können unterschiedlich hoch ausfallen. Wir haben die Tierarztkosten beim Hund in einer Tabelle zusammengefasst:

Leistung 1-facher
GOT-Satz
2-facher
GOT-Satz
3-facher
GOT-Satz
Allgemeine Beratung
ohne Untersuchung
11,26 € 22,52 € 33,78 €
Allgemeine Untersuchung 23,62 € 47,24 € 70,86 €
Stationäre Unterbringung
ohne Behandlung und
Futterkosten
19,09 € pro Tag 38,18 € 57,27 €
Trächtigkeitsuntersuchung
per Ultraschall
37,88 € 75,76 € 113,64 €
Kaiserschnitt 183,37 € 366,74 € 550,11 €
CT-Untersuchung
eines Körperteils
350,00 € 700 € 1.050 €
Injektion (z. B. Impfung) 11,50 € 23 € 34,50 €
Verband anlegen oder abnehmen
(Gipsverband oder
ähnliche Schienung)
54,01 € 108,02 € 162,03 €
Injektionsnarkose 23,44 € 46,88 € 70,32 €
Zecke(n) entfernen 8,10 € 16,20 € 24,30 €
Tumor-Operation 66,65-164,92 € 133,30-329,84 € 199,95-494,76 €
Krallen kürzen 10,26 € 20,52 € 30,78 €
Magendrehung-Operation 256,55 € 513,10 € 769,65 €
Kreuzband-Operation 230,89 € 461,78 € 692,67 €
Sterilisation einer Hündin 128,27 € 256,54 € 384,81 €
Kastration bei einem Rüden 70,60 € 141,20 € 211,80 €
Entfernung von Zahnstein
und Belägen
61,97-108,82 € 123,94-217,64 € 185,91-326,46 €
💡
Schon gewusst: Die Tabelle zeigt, dass die Tierarztrechnung schnell sehr hoch werden kann – insbesondere, wenn die Tierärztin bzw. der Tierarzt den 3-fachen Gebührensatz abrechnet. Hundehalterinnen und Hundehalter können sich mit einer Hundekrankenversicherung jedoch vor diesen hohen Tierarztkosten schützen. Die petolo Hundekrankenversicherung übernimmt bis zum 4-fachen GOT-Satz die Kosten für die Behandlung Ihres Tieres sowie ggf. anfallende Notdienstgebühren. Damit sind Sie und Ihr Vierbeiner rundum abgesichert.

Wie hoch sind die Tierarztkosten für einen Hund pro Jahr?

Für den jährlichen Gesundheitscheck beim Hund können Halterinnen und -halter mit etwa 100 bis 200 € rechnen. Diese Tierarztkosten fallen beispielsweise an für:

  • Allgemeine Untersuchung zur Vorsorge
  • Impfungen
  • Wurmkuren

Hinzu können Kosten für die Tierärztin bzw. den Tierarzt kommen, wenn der Hund erkrankt oder verletzt ist und eine Behandlung oder Operation nötig ist. Beispielsweise für eine Kastration, einen Ultraschall, eine Blutuntersuchung im Labor oder eine Narkose des Hundes. In diesem Fall können die Tierarztkosten für den Hund pro Jahr schnell mehrere Hundert Euro übersteigen.

Woher weiß ich, welchen Gebührensatz mein Tierarzt berechnet?

Die Tierärztin bzw. der Tierarzt kann selbst entscheiden, zu welchem GOT-Satz die Leistungen abgerechnet werden. Das heißt, für die Behandlung des Hundes können für Hundehalterinnen und Hundehalter Tierarztkosten – je nach Aufwand – zwischen dem 1-fachen und dem 3-fachen Satz anfallen. Muss der Vierbeiner beim Notdienst behandelt werden, können sogar der 4-fache Satz sowie eine Notdienstgebühr fällig werden.

Folgende Faktoren können die abgerechnete Höhe des GOT-Satzes beeinflussen:

  • Zeitaufwand
  • Schwierigkeit der Leistungen (z. B. wenn das Tier bei der Untersuchung und Behandlung ängstlich oder aggressiv ist)
  • Besondere Situationen (z. B. Notdienst)
  • Wert des Tieres
  • Behandlungsort (z. B. spezialisierte Klinik oder Hausbesuch)

Was sind die teuersten Behandlungen für Hunde beim Tierarzt?

Hund auf OP-Tisch

Komplexe Eingriffe wie die Behandlung von Knochenbrüchen oder das Entfernen von Tumoren gehören zu den kostspieligsten Tierarztleistungen bei Hunden. Zusätzlich können intensive Nachsorge und erforderliche Diagnosen, wie MRTs oder CT-Scans, die Gesamtkosten erheblich steigern. 

Zudem können vor allem Operationen bei Hunden schnell teuer werden. Insbesondere bei Hunden stehen häufig Operationen wegen einer Magendrehung oder eines Kreuzbandrisses an. Neben den Kosten für die Operation selbst müssen Hundehalterinnen und Hundehalter auf der Rechnung auch mit folgenden Posten rechnen:

  • Medikamente und Verbandsmaterial
  • Narkose
  • Personal
  • Laboruntersuchungen
  • Vor- und Nachuntersuchungen, z. B. Röntgen oder Ultraschall beim Hund
  • Aufschläge, falls es während der OP zu Komplikationen kommt
  • Ggf. stationäre Betreuung nach der Operation

Die Kosten für eine Hunde-OP können somit schnell mehrere Hundert oder Tausend Euro betragen. Mit einer Hunde-OP-Versicherung können Sie sich gegen diese Kosten absichern und vermeiden, im Ernstfall hohe Beträge selbst tragen zu müssen.

💡
Zur Absicherung hoher Tierarztrechnungen steht Ihnen die Hundekrankenversicherung von petolo inkl. OP-Schutz zur Seite. Wir übernehmen je nach Tarif bis zu 100 % der Tierarztkosten beim Hund. Zudem unterstützt petolo Hundehalterinnen und -halter mit einem Gesundheitsbudget von bis zu 120 € jährlich, um Kosten für Vorsorgeuntersuchungen, Gesundheitscheck, Wurmkuren oder Impfungen für den Hund abdecken zu können. Mit den unterschiedlichen Tarifen von petolo haben Sie die größtmögliche Flexibilität: Entscheiden Sie sich einfach für den Tarif, der am besten zu Ihnen und Ihrem Vierbeiner passt.
Die bei petolo verfügbaren Hundekrankenversicherungen im Überblick

Quellenangaben:

Behandlungen